/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Grünes Licht für Mehlwürmer

 

Die Larven des Mehlkäfers haben die letzte Hürde bei der Zulassung als neuartiges Lebensmittel genommen.

 

Die Mitgliedstaaten stimmten im Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebens- und Futtermittel (SCoPAFF) in der vergangenen Woche einem entsprechenden Entwurf der Europäischen Kommission zu. Mit der formalen Verabschiedung durch die Brüsseler Behörde und der Veröffentlichung im Amtsblatt
wird in den kommenden Wochen gerechnet, dann können die Mehlwürmer offiziell getrocknet als Ganzes oder als Zutat in Lebensmitteln verwendet werden.

 

Hinweis für Allergiker

 

Bereits im Januar hatte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) die Mehlwürmer für unbedenklich erklärt. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wies jetzt daraufhin, dass der Verzehr der Larven bei empfindlichen Personen zu allergischen Reaktionen führen könne.

 

Das Etikett der Lebensmittel müsse daher einen Hinweis auf mögliche Kreuzreaktionen zu Allergien
gegen Krustentiere oder Hausstaubmilben tragen. Laut BVL gilt die Zulassung für die Dauer von fünf Jahren zunächst nur für das antragstellende französische Unternehmen.

 

Elf Anträge liegen vor

 

Nach Ablauf dieser Frist dürften Wettbewerber, die sich auf die Zulassung berufen wollten, die Mehlwürmer auch ohne Erlaubnis des Antragstellers vermarkten. Aufgrund einer Übergangsbestimmung dürften vollständige Insekten, sofern diese vor dem 1. Januar 2018 in der EU schon rechtmässig als Lebensmittel im Verkehr gewesen seien, weiterhin als Lebensmittel vermarktet werden, wenn ein Zulassungsantrag
als neuartiges Lebensmittel vor dem 1. Januar 2019 gestellt worden sei. Nach Angaben der Europäischen Kommission liegen derzeit elf Anträge zur Zulassung von Insekten als neuartige Lebensmittel vor, die von der EFSA geprüft werden.

Kommentare (3)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Gödel | 09.05.2021
    Zu meiner Kindheit glaubte man, ein Hygieneproblem in der Mehlkammer zu haben, wenn es in den Mehlsäcken krabbelte.
    Schon die Anforderungen auf der Etikette dschuderet eine Gänsehaut über den Rücken " Das Etikett der Lebensmittel müsse daher einen Hinweis auf mögliche Kreuzreaktionen zu Allergien
    gegen Krustentiere oder Hausstaubmilben tragen."
  • Fleischesser | 09.05.2021
    So ist es.
  • Nichtwürmeresser | 09.05.2021
    Sollen die TWI Ja- Stimmer Würmer essen.
    Produzieren kann ich sie nicht, weil ich kein Mehl zukaufen kann.
    Mir ists auch egal, wenn sie ihre Würmer in der Wohnung selber züchten.

Das Wetter heute in

Umfrage

Setzt Ihr auf Natursprung?

  • Ja, ausschliesslich:
    32.77%
  • Nein, nie:
    31.63%
  • Ja, je nach Kuh:
    18.27%
  • Ja, als letzte Chance (wenn KB mehrfach erfolglos):
    9.78%
  • Manchmal:
    7.55%

Teilnehmer insgesamt: 1483

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?