/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Gute Ernte – Solidaritätsbeitrag

Mit 507 kg/a Bruttoertrag bei Schweizer Kartoffeln ist dieses Jahr eine überdurchschnittlich hohe Ernte zu erwarten. Die Produzentenrichtpreise liegen meist unter dem mittleren Preisband.

 

 

Mit 507 kg/a Bruttoertrag bei Schweizer Kartoffeln ist dieses Jahr eine überdurchschnittlich hohe Ernte zu erwarten. Die Produzentenrichtpreise liegen meist unter dem mittleren Preisband.

Dieses Jahr konnten die Kartoffeln bei guten Witterungs- und Bodenbedingungen gepflanzt werden. Auf eine Periode mit warmen Temperaturen und wenig Niederschlag folgte wüchsiges Wetter mit regelmässigen Niederschlägen. Die Bestände entwickelten sich rasch. Jedoch waren auch die Bedingungen für die Kraut- und Knollenfäule ideal. 

Gute Erträge

Am 19. und 20. August wurden schweizweit 1028 repräsentative Kartoffelmuster ausgewertet. Die Resultate dienten als Grundlage für die Ernteschätzung und Preisbildung 2020. Die Erträge liegen über dem Durchschnitt. Die Kaliber sind grossfallend und die Raclette-Anteile eher gering. Die Produzentenrichtpreise  liegen grösstenteils unter dem mittleren Preisband. Die Qualitäten sind gemäss Swisspatat ansprechend.

Im Vergleich zum Vorjahr sind mehr Drahtwurmschäden und faule Knollen zu verzeichnen. Weitere verbreitete Mängel sind Buckel- und Pulverschorf und Wachstumsrisse. Die Stärkegehalte sind mit 14,3% leicht höher als im Vorjahr (13,8%). Zum Zeitpunkt der Erhebungen wiesen nur noch wenige Bestände  (26,1%) grünes Kraut auf. Im Vorjahr waren es 69,9%. Die Entwicklung der Kulturen ist bereits stark fortgeschritten; ein grosser Ertragszuwachs ist gemäss Swisspatat nicht mehr zu erwarten.

10 Rp. Solidaritätsbeitrag

Der Bruttoertrag liegt über alle Segmente gesehen mit 507 kg/a über dem des Vorjahres (428 kg/a). Bei einem durchschnittlichen Speiseanteil von 78% (VJ: 79%) liegen die Flächenerträge über alle Sorten bei 393 kg Speiseanteil pro Are. Das ist 24% höher als im 5-Jahres-Schnitt. Die Bio-Kartoffelerträge liegen bereits das vierte Jahr in Folge über den Erwartungen. Gemäss Hochrechnungen blieb die Kartoffelanbaufläche im 2020 mit 10985 ha gegenüber dem Vorjahr praktisch unverändert (2019: 10'990 ha).

Aufgrund der Schliessung der Gastronomiebetriebe sind insbesondere grössere Mengen an verarbeiteten Pommes frites am Tiefkühllager geblieben. Um nicht frühzeitig allfällige Übermengen an Frites- und Chips-Kartoffeln zu verwerten, hat die Arbeitsgruppe Markt von Swisspatat entschieden, eine Menge von max. 9500 t Frites- und Chips-Kartoffeln im Garantielager einzulagern.

Falls Übermengen im Laufe der Kampagne nicht verarbeitet werden können, stehen den Lagerhaltern entsprechende Entschädigungszahlungen durch den Verwertungsfonds zu. Für die Finanzierung des Garantielagers wurde durch die Branche ein Solidaritätsbeitrag auf allen Stufen beschlossen. So zahlen die Produktion, der Handel und die Industrie befristet für ein Jahr je 10 Rp./dt zusätzlich in den Verwertungsfonds ein.

Produzentenrichtpreise grösstenteils unter mittleren Preisband

Im Vergleich zu den letzten fünf Jahren lassen die Hektarerträge bei den Speisesorten ein überdurchschnittliches Angebot erwarten. Gleichzeitig ist mit einer leicht höheren Nachfrage zu rechnen. Die Produzentenpreise 2020 befinden sich bei allen Speisesorten unter dem mittleren Preisband (MPB). So beläuft sich der Produzentenrichtpreis für die festkochenden Sorten wie Annabelle, Charlotte, Ditta, Erika, Gourmandine, Queen Anne, Venezia und Vitabella neu auf Fr. 45.00/100 kg (MPB: Fr. 47.50).

Für die mehligkochenden Sorten Challenger, Concordia, Jelly, L. Felicia, Laura, Marabel und Victoria beträgt der Preis Fr. 42.30/100 kg (MPB: Fr. 43.20). Bei der Mehrheit der Industriesorten kommt der Produzentenrichtpreis ebenfalls unter dem mittleren Preisband zu liegen. Dies aufgrund der überdurchschnittlichen Erträge. Bei der bedeutendsten Frites-Sorte Agria liegt der Preis bei Fr. 40.80/100 kg (MPB: Fr. 41.60).

Für die wichtigen Chips-Sorten Lady Claire und Pirol gilt neu ein Preis von Fr. 41.00/100 kg und Fr. 40.65 (MPB: Fr. 42.65). Für die beiden frühen Chipssorten Lady Rosetta und Osira gilt für die ganze Saison, d.h. noch bis zum 31.10.2020 der Sofortverarbeitungspreis von Fr. 38.20/100 kg bei einem Kaliber von 40 – 75 mm. Dabei gilt die feste Toleranz von 6 % und keine Knollen > 80 mm. Bei den restlichen Chipssorten gilt ein Kaliber von 42.5 – 75 mm. 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      0%
    • Hauptsächlich die Frau:
      0%
    • Beide zusammen:
      0%
    • Ist nicht klar geregelt:
      100%

    Teilnehmer insgesamt: 6

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?