/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

GVO-Mais-Rattenstudie: Autor will Daten EU-Behörde nicht übergeben

Der französische Wissenschaftler Gilles-Eric Séralini, der mit einer Studie über die Gefahren von Genmais für Aufsehen gesorgt hatte, will der Europäischen Behörde für Lebensmittel-sicherheit (EFSA) keine zusätzlichen Daten über seine Forschung zur Verfügung stellen.

sda/afp |

 

 

Der französische Wissenschaftler Gilles-Eric Séralini, der mit einer Studie über die Gefahren von Genmais für Aufsehen gesorgt hatte, will der Europäischen Behörde für Lebensmittel-sicherheit (EFSA) keine zusätzlichen Daten über seine Forschung zur Verfügung stellen.

Vielmehr müsse die EFSA ihre Daten veröffentlichen, auf deren Grundlage die Behörde den Genmais NK603 und das Pestizid Roundup als unbedenklich einstufte, sagte Séralini am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. Es sei «ein Skandal», dass die EFSA ihre Daten geheimhalte.

Kritik von verschiedener Seite

Nachdem zu Wochenbeginn bereits das Bundesinstitut für Risikobewertung der Studie die wissenschaftliche Sorgfalt abgesprochen hatte, kritisierte die EFSA die Studie am Donnerstag scharf und erklärte, sie genüge «nicht den wissenschaftlichen Ansprüchen, um für eine Risikobewertung in Betracht gezogen zu werden».

Die Behörde forderte Séralini zudem auf, «wichtige zusätzliche Informationen» offenzulegen, um diese bis Ende Oktober in eine umfassendere Bewertung der Studie einbeziehen zu können.

Séralini: Behörde soll Daten zuerst offenlegen

Dem will Séralini nicht nachkommen: «Wir werden ihnen nichts geben», sagte der Professor für Molekularbiologie der Nachrichtenagentur AFP. Zusätzliche Informationen sollten der Öffentlichkeit aber zugänglich gemacht werden, sobald die EFSA dies mit ihren Daten getan habe. Die EFSA müsse auch die Daten offenlegen, auf deren Grundlage andere GVO-Pflanzen als unbedenklich eingestuft wurden, forderte Séralini.

Séralinis Studie mit Bildern von Laborratten mit riesigen Tumoren hatte in der EU eine Diskussion über gefährliche Langzeitfolgen von GVO-Pflanzen ausgelöst. Der in der Fachzeitschrift «Food and Chemical Toxicology» veröffentlichten Studie zufolge sterben mit dem Genmais NK603 gefütterte Ratten jünger und erkranken deutlich häufiger an Krebs als Tiere, die herkömmliche Nahrung erhalten.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      57.75%
    • Hauptsächlich die Frau:
      19.72%
    • Beide zusammen:
      5.63%
    • Ist nicht klar geregelt:
      16.9%

    Teilnehmer insgesamt: 142

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?