/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Hälfte der Milchkühe bringt mehr als drei Kälber

sum |

 

Mutterkühe sind langlebiger als Milchvieh. Ein Viertel aller Kühe kommt auf sieben bis fünfzehn Kälber.

 

Die Identitas AG hat die Plattform Tierstatistik mit neuen Datensammlungen ergänzt. Bei den Nutztieren kommt die Anzahl Abkalbungen neu hinzu. Der Median (die eine Hälfte der Population liegt über, die andere unter dem Median) lag in den letzten Jahren bei den Milchrassen bei drei und bei den Fleischrassen bei vier Abkalbungen, wobei das oberste Viertel bei den Milchrassen zwischen fünf bis zehn Abkalbungen aufweist, gegenüber sieben bis fünfzehn bei den Fleischrassen.

 

Weiter bietet die Tierstatistik neu Abbildungen zu den Standortwechseln der Nutztiere. Bei den Wiederkäuern scheint die Anzahl Standortwechsel pro Jahr generell stabil zu verlaufen. Doch lässt die Datenbasis bei den Kleinwiederkäuern noch keine definitiven Aussagen zu.

 

Ein kleiner Anteil der Rinder wechselt sechs Mal und mehr pro Jahr den Standort. Bei der Gattung der Pferdeartigen (Equiden) scheint der Anteil der Tiere mit mehrfachen Standortwechseln pro Jahr üblicher und  tendenziell zuzunehmen, wobei oft auch der Eigentümer ändert: Die Anzahl Equiden mit Eigentümerwechsel liegt jährlich etwas unter 14’000, wobei einige Tiere mehrfach pro Jahr die Eigentümerin oder den Eigentümer wechseln. Dabei besitzen in der Schweiz knapp 49’000 Personen Equiden – nahezu 70 Prozent sind weiblich. 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      6.46%
    • Ja, aus Mais:
      9.52%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.67%
    • Nein:
      75.34%

    Teilnehmer insgesamt: 1176

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?