/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

«Handelsstreit hat keine Auswirkung auf Schweiz»

Die Schweiz wird laut Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter nicht unter den Folgen des sich abzeichnenden Handelsstreits zwischen den USA und der EU leiden. Sie habe sich während eines G20-Treffens in Kapstadt davon überzeugt, sagte die Finanzministerin am Donnerstag.

sda |

Sie sei sehr zuversichtlich, dass sich die Vergeltungsmassnahmen, die die EU gegenüber den USA ergreifen könnten, nicht auf die Schweiz auswirken werden. Das sagte die Bundespräsidentin Keystone-SDA am Rande des G20-Finanzminister- und -Notenbankgouverneur-Treffens in Kapstadt, der Hauptstadt Südafrikas.

«Es wird, nach meinen Informationen, keine Auswirkungen auf die Schweiz geben», sagte sie. Der polnische Finanzminister Andrzej Domanski habe ihr versichert, dass allfällige Massnahmen von Brüssel die Schweiz nicht betreffen würden. Polen hat derzeit den EU-Vorsitz inne. US-Präsident Donald Trump erhöhte den Druck auf die EU.

Trump kündigt Zölle von 25 Prozent an

Seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump im Januar hielt die Bundesrätin zahlreiche Treffen mit EU-Vertretern ab, um sicherzustellen, dass die Schweiz nicht zwischen die Fronten gerät. Die Schweiz will um jeden Preis vermeiden, dass sie unter den Massnahmen zu leiden hat, die Washington und Brüssel im bevorstehenden Handelskrieg ergreifen könnten. Der Ton zwischen den den USA und der EU begann sich derweil zu verschärfen. 

US-Präsident Donald Trump kündigte an, eine Entscheidung über die Einführung von neuen Importzöllen auf Güter aus der EU getroffen zu haben. Diese sollten sehr bald auch öffentlich gemacht werden. Dann schob er nach: «Es werden 25 Prozent sein, allgemein gesprochen, und zwar für Autos und alle anderen Dinge.» Trump warf den Europäern dabei erneut vor, die USA auszunutzen. Die EU sei gegründet worden, «um die USA über den Tisch zu ziehen». Dies sei «der Zweck» der EU, sagte er.

EU weist Behauptungen zurück

Von der EU wurde diese Sichtweise mit deutlichen Worten zurückgewiesen. Die Europäische Union sei der grösste freie Markt der Welt – und ein «Segen» für die Vereinigten Staaten, sagte ein Sprecher der Kommission. Durch die Schaffung eines grossen und integrierten Binnenmarktes habe die EU den Handel erleichtert, die Kosten für US-Exporteure gesenkt und Standards sowie Vorschriften in 27 Ländern harmonisiert. Infolgedessen seien US-Investitionen in Europa äusserst rentabel.

«Amerikanische Unternehmen konnten investieren und beträchtliche Einnahmen erzielen – genau deswegen, weil die EU ein grosser, einheitlicher Markt ist», sagte der Sprecher. Das sei auch ein entscheidender Grund dafür, dass das transatlantische Handelsvolumen mit Waren und Dienstleistungen mittlerweile bei jährlich 1,5 Billionen Dollar liege. Die USA und die EU hätten die grösste bilaterale Handels- und Investitionsbeziehung der Welt.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Schaut Ihr Landfrauenküche?

    • Ja, jede Folge:
      72.19%
    • Ja, ab und zu:
      17.64%
    • Nein, interessiert mich nicht:
      10.17%

    Teilnehmer insgesamt: 2585

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?