Rolf Weber von der Bäckerei Weber in Davos GR steht hinter echten zertifizierten Bündner Qualitätsprodukten. In Zusammenarbeit mit der Marketing- und Kommunikationsplattform Alpinavera habe der Bäcker eine Wertschöpfungskette entwickelt, heisst es in einer Mitteilung.
Das Ziel: «Zertifizierte Backwaren für alle Privaten und Gastronomiekunden.» Alle Produkte und das Backsortiment der Bäckerei Weber tragen die «graubündenVIVA-regio.garantie», was bedeutet, dass mindestens 80 % des Sortiments zertifiziert sein müssen. Zudem müssen mindestens 80 % der Zutaten aus dem Kanton Graubünden stammen, schreibt Alpinavera.
Andere Betriebe zertifizieren
Eine praktische Lösung ermögliche es nun Hotellerie- und Gastronomiebetrieben sowie Partnerbetrieben wie dem Bergcafé Aurora auf der Lenzerheide, sich ebenfalls zertifizieren zu lassen. So können auch deren Backwaren mit «graubündenVIVA-regio.garantie» ausgezeichnet werden. In Davos sind laut Mitteilung bereits 14 und auf der Lenzerheide 11 Betriebe auf Level 1 zertifiziert. Das zertifizierte Sortiment reicht vom Brötli bis zum Panettone Ursin.
«Es macht uns viel mehr Spass unser Handwerk mit regionalen Zutaten auszuleben», so Weber. Dies hätten auch ihre Kunden gemerkt. Für ihn sei der Weg zertifizierte Bündner Regionalprodukte anzubieten, eine wichtige Möglichkeit sich von Grossbäckereien und kostengünstigen Produkten abzuheben. Die Authentizität der Produkte und der direkte Kontakt zum Gast und Gastronomen führe dazu, dass echte Kooperationen gelebt würden und gemeinsam ein Mehrwert erzeugt werde.
alpinavera
Alpinavera ist eine Marketing- und Kommunikationsplattform für zertifizierte Regionalprodukte aus Graubünden, Uri, Glarus und Tessin. Mehr denn je gilt es heute, Absatzmärkte und Verkaufskanäle für Partner aus Land- und Ernährungswirtschaft zu erschliessen und die Präferenz für Regionalprodukte zu steigern. alpinavera hat ein dreistufiges Modell erarbeitet, um den Gastronomen und Küchenchefs den Einstieg in die regionale Küche zu erleichtern. Die Auszeichnung erfolgt durch drei Glocken, welche das Level kennzeichnen.
- Level I (eine Glocke): Dieses Level erfordert, dass mindestens eine regionale Zutat das ganze Jahr verwendet wird, zum Beispiel Backwaren.
- Level II– (zwei Glocken): Dieses Level bedingt, dass mindestens 25% des Warenaufwands in der Küche für zertifizierte Produkte oder Produkte von Urproduzenten aus der Region investiert wird.
- Level III (drei Glocken): Der Gastronomiebetrieb wird für Gerichte oder das Frühstücksbuffet zertifiziert, die er dann mit «regio.garantie», dem Gütesiegel für Regionalität kennzeichnen kann. In den Regionen erfolgt die Kennzeichnung im Co-Branding mit der Regionalmarke, beispielsweise hier in Graubünden mit «graubündenVIVAregio.garantie».
Bei Level I und Level II werden die Zutaten der Gerichte in der Speisekarte bei der Herkunft der Produkte
ausgelobt. Eine Kennzeichnung der ganzen Gerichte erfolgt ab Level drei.
Level drei wird von der akkreditierten Kontroll- und Zertifizierungsstelle q.inspecta zertifiziert. Der zertifizierte Betrieb bekennt sich mit «graubündenVIVA-regio.garantie» zur echten Regionalität und hebt sein Gasthaus, Restaurant oder Hotel von anderen ab. Die Betriebe erhalten für ihr jeweiliges Level eine Plakette und weitere Unterstützung, welche noch mit den Partnern im Aufbau ist.