/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Handybesitzer könnten Milliarden sparen

Das Sparpotenzial der Schweizer Handybesitzer bleibt riesig. Laut dem Vergleichsdienst Comparis werfen alle Mobilfunknutzer zusammen insgesamt 3,1 Mrd. Fr. aus dem Fenster, weil sie nicht zum für sie günstigsten Angebot wechseln.

 

 

Das Sparpotenzial der Schweizer Handybesitzer bleibt riesig. Laut dem Vergleichsdienst Comparis werfen alle Mobilfunknutzer zusammen insgesamt 3,1 Mrd. Fr. aus dem Fenster, weil sie nicht zum für sie günstigsten Angebot wechseln.

Der diesjährige Betrag sei der höchste, seit Comparis die Analysen systematisch durchführe, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Gegenüber dem Vorjahr vergrösserte sich das Sparpotenzial um eine halbe Milliarde Franken.

Kunden wählen überteuerte Angebote

Damals hatte die Swisscom mit Flatrate-Abos eine Preisrunde eingeläutet. Sunrise und Orange reagierten darauf und senkten ihre Tarife ebenfalls. Doch wie die im November durchgeführte Umfrage von Comparis bei rund 3000 Handybesitzern zeigt, wählen viele überteuerte Pauschalangebote.

Demnach geben Flatrate-Kunden im Durchschnitt um die 100 Franken im Monat aus. Die günstigste Flatrate gibt es aber bereits für 49 Franken: «Flatrate-Kunden könnten sich im Durchschnitt die Hälfte ihrer Mobilfunkkosten sparen», wird Ralf Beyeler, Telekom-Experte von Comparis, im Communiqué zitiert.

Mit mobilem Empfang unzufrieden

Die Verbreitung der Flatrate-Angebote habe sich etwa verdreifacht. Die Gründe für den Siegeszug sind für den Branchenexperten klar: Die Schwelle, ab der sich eine Flatrate finanziell lohnt, ist tiefer geworden. Zudem haben inzwischen die meisten Handynutzer ein Smartphone, viele möchten damit möglichst unbeschränkt im Internet surfen.

Mit der gebotenen Verfügbarkeit und der Geschwindigkeit des mobilen Internets sind viele Befragten aber nicht wirklich zufrieden. Alle drei grossen Anbieter Swisscom, Sunrise und Orange erhalten in der Umfrage hier nur knapp die Note «genügend» (4,1). «Die Anbieter müssten eigentlich alles daran setzen, um mit guter Netzqualität und hoher Geschwindigkeit zu punkten. Aber das scheint nicht der Fall zu sein. Und den Ärger haben die Kunden», kommentiert Beyeler.

Nur Aldi und M-Budget "gut"

Insgesamt erhält keiner der drei grössten Anbieter eine gute Gesamtnote. Swisscom kommt auf eine Bewertung von 4,8, Orange auf 4,3 und Sunrise auf 4,2. Der Vorsprung des Marktführers geht insbesondere auf die besseren Bewertungen für Kundendienst und Netzabdeckung zurück. Insgesamt erhalten nur Aldi (5,1) und M-Budget (5,1), die über kleine Marktanteile verfügen, ein «gut».

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Schaut Ihr Landfrauenküche?

    • Ja, jede Folge:
      72.21%
    • Ja, ab und zu:
      17.58%
    • Nein, interessiert mich nicht:
      10.22%

    Teilnehmer insgesamt: 2594

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?