/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Haushalte unterschätzen Food Waste

Die Schweizer Bevölkerung ist sich des Food-Waste-Problems bewusst. Aber sie unterschätzt den Einfluss der Haushalte darauf stark, wie eine Erhebung zeigt.

 

Die Schweizer Bevölkerung ist sich des Food-Waste-Problems bewusst. Aber sie unterschätzt den Einfluss der Haushalte darauf stark, wie eine Erhebung zeigt.

Eine repräsentative Befragung zeigt, dass die grosse Mehrheit der Bevölkerung Lebensmittelabfälle als moralisches und wirtschaftliches Problem anschaut. Das schreiben die ETH News zur Umfrage im Rahmen des gemeinsamen Schweizer Umweltpanels der ETHZ und des BAFU.

Auch kann die Bevölkerung gut einordnen, dass rund ein Drittel der Lebensmittel verloren gehen. Allerdings weichen die Einschätzungen auf die Frage, wo die Verluste entstehen, stark von der Realität ab, wie die ETH schreibt. Die Anteile von Gastronomie und Handel werden stark überschätzt, während der Anteil der Haushalte und der Lebensmittelverarbeitung unterschätzt wird.

Eine Mehrheit hält die bisherigen freiwilligen Massnahmen gegen Food Waste für ungenügend. Sie befürwortet stärkere und verbindlichere Massnahmen des Staates. Auch gab die Mehrheit der Befragten an, für eine Verringerung der Lebensmittelabfälle um 50 Prozent, einen Preisaufschlag um 10 Prozent auf Lebensmittelpreise in Kauf zu nehmen

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Schaut Ihr Landfrauenküche?

    • Ja, jede Folge:
      71.84%
    • Ja, ab und zu:
      17.28%
    • Nein, interessiert mich nicht:
      10.88%

    Teilnehmer insgesamt: 2777

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?