/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Hautzellen: «Siesta» schützt vor UV-Strahlung

Auch Körperzellen halten quasi eine «Siesta»: Um Schäden durch UV-Strahlung zu vermeiden, führen Hautzellen laut einer neuen Studie mit Schweizer Beteiligung je nach Tageszeit unterschiedliche Funktionen aus. Gesteuert wird dies durch die innere Uhr, den Taktgeber des Organismus.

 

Auch Körperzellen halten quasi eine «Siesta»: Um Schäden durch UV-Strahlung zu vermeiden, führen Hautzellen laut einer neuen Studie mit Schweizer Beteiligung je nach Tageszeit unterschiedliche Funktionen aus. Gesteuert wird dies durch die innere Uhr, den Taktgeber des Organismus.

So verhinderten die Zellen Schäden, die zum vorzeitigen Altern und auch Krebs führen können, schreiben die Forschenden um Peggy Janich von der Universität Lausanne im Fachjournal «Cell Stem Cell». Für die Studie haben die Forscher menschliche Hautzellen und deren Vorläufer, die Hautstammzellen, in Zellkulturen und lebenden Mäusen untersucht. 

Hautzellen haben innere Uhr

Es stellte sich heraus, dass bestimmte Gruppen von Genen im Tagesverlauf unterschiedlich aktiv sind. Während des Tages arbeiten vor allem jene Gene auf Hochtouren, die UV-Schutzfaktoren herstellen. Sie schützen die Zellen während deren Zweiteilung, wenn sie ihr Erbgut verdoppeln und besonders empfindlich für Strahlung sind. 

«Unsere Studie zeigt, dass Hautzellen eine innere Uhr besitzen, dank der sie genau wissen, welche Tageszeit es ist», erklärte Studienleiter Salvador Aznar Benitah vom Institut für biomedizinische Forschung in Barcelona in einer Mitteilung des Journals. «So wissen sie, wann sie welche Funktion ausführen müssen.» 

Schutz vor Altern und Krebs 

Schon früher sei bekannt gewesen, dass Zellen ohne funktionierende innere Uhr früher altern. Offenbar schützen die zyklischen Aktivitätsmuster vor Zellschäden. Doch was in Hautzellen im Tagesverlauf abläuft, war bislang unbekannt. 

Die Forscher hoffen, dass ihre Erkenntnisse neue Strategien hervorbringen, um vorzeitiges Altern und Krebs bei Menschen zu verhindern. «Wir wissen, dass die innere Uhr in alternden Mäusen und Menschen allmählich aus dem Takt gerät», erklärte Benitah. Zellen regenerierten sich auch schlechter, wenn sie die Tageszeit nicht messen können. «Wir hoffen Wege zu finden, diesen Abbau zu bremsen oder zu stoppen.»

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Schaut Ihr Landfrauenküche?

    • Ja, jede Folge:
      72.01%
    • Ja, ab und zu:
      17.04%
    • Nein, interessiert mich nicht:
      10.95%

    Teilnehmer insgesamt: 2758

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?