/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Heftige Gewitter erfassen Teile der Schweiz

Die zweite Hitzewelle dieses Sommers verabschiedet sich mit heftigen Gewittern. In Glarus tobte der Wind am Mittwoch in Orkanstärke. Andernorts gab es Hagel und grosse Regenmengen. Ab Donnerstag ist dann vorerst Schluss mit Schwitzen. Die Temperaturen sinken deutlich. Vielerorts regnete aber nur wenig.

sda |

 

Die zweite Hitzewelle dieses Sommers verabschiedet sich mit heftigen Gewittern. In Glarus tobte der Wind am Mittwoch in Orkanstärke. Andernorts gab es Hagel und grosse Regenmengen. Ab Donnerstag ist dann vorerst Schluss mit Schwitzen. Die Temperaturen sinken deutlich. Vielerorts regnete aber nur wenig.

23 bis 28 Grad werden auf der Alpennordseite noch erwartet. Allerdings bleibe es am Donnerstag noch schwül, teilte SRF Meteo am Mittwoch mit. Erst ab Freitag sinke dann auch die Luftfeuchtigkeit und es werde angenehmer.

Ausführliche Wetterinfos finden Sie hier

Die Kaltfront hatte einen stürmischen Auftritt: Den Jura erwischte es bereits am frühen Nachmittag. Hagelgewitter zogen vom Berner Jura weiter Richtung Nordwestschweiz, wie SRF Meteo mitteilte. Später entwickelten sich auch im Berner Oberland und in der Zentralschweiz Gewitter.

Viel Regen im Greyerzerland

Eine besonders starke Gewitterzelle machten die Meteorologen von SRF Meteo beim Napf, in der Region Huttwil, Willisau, Wolhusen aus. Dort kamen grosse Regenmengen zusammen. Vor allem der Bach Luthern dürfte angeschwollen sein, heisst es in der Mitteilung. Auch im Freiburger Greyerzerland regnete es stark. In der dortigen Gemeinde Marsens kamen gemäss MeteoNews 66 Millimeter Regen zusammen.

In Glarus tobte der Wind in Orkanstärke von 119 Kilometern pro Stunde. MeteoNews schreibt, in den kommenden Abendstunden werde es weitere kräftige Gewitter geben. Der Wetterdienst empfiehlt, Gartenmöbel, Sonnenschirme und Blumentöpfe wegzuräumen oder gut zu befestigen.

Ein Monat Trockenheit

Mit dem einsetzenden Regen geht eine ungewöhnlich lange Trockenperiode zu Ende. Seit dem 22. Juni hat es auf der Alpennordseite nicht mehr flächig geregnet, wie verschiedene Wetterdienste übereinstimmend berichteten. Die Trockenperiode hat damit genau einen Monat gedauert. «So etwas kommt sicher nicht alle Jahre vor, auch nicht alle zehn Jahre», sagte Ludwig Zgraggen von MeteoSchweiz gegenüber der Nachrichtenagentur sda am Montag. Eine so lang anhaltende Trockenheit im Sommer habe es bestimmt seit 2003 nicht mehr gegeben. Normalerweise dauerten Trockenperioden zehn bis zwölf Tage.

Wegen der anhaltenden Trockenheit herrschte in manchen Gegenden in der Schweiz höchste Waldbrandgefahr. Verschiedene Kantone hatten daher Feuerverbote erlassen. Die Kantone Baselland und Genf etwa verboten am Mittwoch Feuer im Freien generell. In Basel-Stadt gilt ab Donnerstag ein Feuerverbot im Freien ausserhalb des Siedlungsgebiets. Zuvor hatten bereits zahlreiche andere Kantone wie Freiburg, Luzern, Schwyz, Tessin und Waadt jegliches Feuer im Freien verboten.

Wasserentnahmeverbot

Die Trockenheit liess zudem in Flüssen das Wasser knapp werden. In manch kleinen Bächen wurde es dadurch für die Fische gefährlich. Baselland verbot daher am Mittwoch, aus Oberflächengewässern Wasser zu entnehmen. Ausgenommen sind nur - sofern bewilligt - Birs und Rhein. Auch die Kantone Aargau und Freiburg haben bereits solche Verbote erlassen. Sie richten sich in erster Linie an die Bauern.

Die beiden Hitzewellen auf der Alpennordseite dauerten vom 1. bis zum 7. Juli sowie vom 15. bis zum 22. Juli. Zum Ende der zweiten Hitzewelle, am Mittwoch, gab es vielerorts nochmals aussergewöhnlich hohen Temperaturen: Am Flughafen Zürich wurden 35,2 Grad gemessen, wie MeteoNews mitteilte. In Aarau waren es 34,9 Grad, in Schaffhausen und Genf 34,5 Grad. Die höchsten Temperaturen wurden allerdings im Tessin verzeichnet: In Locarno-Monti gab es 36,8 Grad, in Stabio 35,6. Im Tessin halten die warmen Temperaturen vorerst noch an. Dort gebe es auch am Donnerstag wieder deutlich über 30 Grad, schreibt MeteoNews.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      30.74%
    • Nein:
      44.44%
    • Teilweise:
      18.89%
    • Habe keinen Mais:
      5.93%

    Teilnehmer insgesamt: 540

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?