Das Wetter zeigt sich dieses Jahr am Bundesfeiertag von seiner garstigen Seite. Doch 1997 war es mit nur gerade 13,2 Grad noch deutlich kälter.
Im neuen Jahrtausend war bisher der erste August 2015 mit 19,5 Grad am kältesten, dicht gefolgt vom Jahr 2006, als 19,6 Grad gemessen wurden, wie SRF Meteo am Sonntag auf Twitter schrieb.
Regen und «herbstliche» 17 bis 20 Grad bescherten laut dem Wetterdienst dieses Jahr der Schweiz einen kühlen 1.-August-Feiertag. Im Appenzell werden laut Meteocentrale gerade mal 15 Grad erreicht. Die Schneefallgrenze sank auf 2900 bis 2500 Meter über Meer.
Im Gegensatz zum kühlen Wetter am Bundesfeiertag 2021 wurden letztes Jahr Temperaturen über 35 Grad gemessen. Der Allzeitrekord liegt bei 35,6 Grad – diese Temperatur wurde am 1. August 2018 in Zürich-Kloten gemessen, wie damals Meteoschweiz, das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie schrieb.
Wie sich dich Meteorologen und Klimatologen hier täuschen, so täuschen sie sich noch viel mehr mit ihren eitlen Prognosen auf Jahrzehnte hinaus. Ein chaotisches System wie das Wetter (und noch viel mehr gilt das für das Klima) kann man nicht (auf lange Frist) voraussagen.
Klima ist halt international... aber wenn du kaum über deine eigene Nasenspitze hinaus denken kannst, wird's schwierig für dich das zu kapieren! ;-)
Zudem, ich glaube nicht, dass dies die richtige Seite für deine Kommentare ist. Der Schweizer Bauer und seine Internetseite werden vor allem für uns Bauern gemacht, und wir sind die ersten und am stäksten von Klimaveränderungen Betroffenen. Und wie sich langsam abschätzen lässt, nicht im positiven Sinn.
Ich kenne die Luzerner und habe tatsächlich etwas zu berichten über das Klima bezüglich dem Kanton Luzern.
Ich war der Einzige der Dienststelle Landwi
Luzern wurde hart von Hagel getroffen. Genau ein Jahr nach meiner Entlassung.
Die Klimaerwärmung hat nichts mit dem CO2 zu tun. Das muss immer wieder gesagt werden, weil wir ansonsten auf eine falsche Fährte kommen.
Ausserdem: Hitzerekorde in den USA sind ein Thema. War es noch nie so heiss wie diesen Sommer? Siehe dir die Grafik aus Klimaschau #52, Min. 4:38 an.
Wenn hier in der Klimadiskussion einer über die Nasenspitze hinausdenkt, dann bin ich das. Ich lasse mich gerne belehren, Luzerner Bauer, aber bitte mit Fakten!
Wenn es mal hier nicht so heiss ist, dann werden Australien, Russland, USA, Bulgarien, .,.. zu Hilfe geholt. Und irgendwo schmelzt auch ein Teil der Arktis oder Antarktis mehr ab.
Das ist alle Konditionierung. Wir müssen schuld sein. Damit man uns ein totalitäres Programm aufdrücken kann.
Denn der CO2-Anstsieg FOLGT der Temperaturerhöhung!
Ob der Hagel eine Gesinnesänderung (Umkehr, Busse) bringt?
Nenne doch deinen Namen oder schreibe mir doch eine E-Mail (via Schweizer Bauer) ,damit ich wenigstens weiss, mit welchem Luzerner Bauer ich es zu tun habe, der eine Abneigung gegen mich, ja gegen meine Worte hat.
Die Behörde hat die Pflicht, alles gemäss Bundesverfassung zu tun. Und da steht von Freiheit, Grundrechten, dem Namen Gottes, von Verhältnismässigkeit, etc. Das muss die Behörde erfüllen. Wenn die das nicht mehr tun, dann müssen die Bürger sich deutlich und klar bemerkbar machen.