/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Herdebuchzucht ist gefährdet

Die vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) geplante Revision der Tierzucht-verordnung wirft hohe Wellen. Der Schweizerische Ziegenzuchtverband (SZZV) fürchtet gar um den Fortbestand der Herdebuchzucht.

Samuel Krähenbühl |

 

 

Die vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) geplante Revision der Tierzucht-verordnung wirft hohe Wellen. Der Schweizerische Ziegenzuchtverband (SZZV) fürchtet gar um den Fortbestand der Herdebuchzucht.

Die geplanten Änderungen der Tierzuchtverordnung sorgen für rote Köpfe (siehe «Schweizer Bauer» vom 7. Juli). Doch nicht nur das Grossvieh ist von den Änderungen wie der Streichung der Beiträge für Kreuzungstiere oder für die kantonalen Beständeschauen betroffen.

Massive Einbussen

Ziegen- und Schafzüchter fürchten sogar um die Existenz  der Herdebuchzucht, wie SZZV-Geschäftsführerin Ursula Herren erläutert: «Die vorliegende Fassung der neuen Tierzuchtverordnung beinhaltet für die beiden Verbände und seine Mitglieder derart massive Einbussen, dass der Fortbestand der Herdebuchzucht für Schafe und Ziegen nicht mehr gewährleistet werden kann.» Gemäss Schätzungen gingen alleine dem SZZV  rund ein Drittel aller beitragsberechtigten Herdebuchtiere verloren. So wolle das BLW erst Beiträge an Herdebuchtiere ausrichten, wenn eine Geburt oder für männliche Tiere eine Belegung im Herdebuch ausgewiesen sei. Im Weiteren wolle das BLW den Herdebuchbeitrag bei den Ziegen um 12,5% und der Aufzuchtleistungsprüfung um 35% kürzen. «Sowohl der SZZV als auch der Schweizerische Schafzuchtverband (SZV) verlangen deshalb wichtige Korrekturen», betont Herren. 

BLW weist Kritik zurück

Niklaus Neuenschwander, Leiter Fachbereich Tierische Produkte und Tierzucht beim BLW, weist die Kritik zurück: «Gemäss dem geltenden Landwirtschaftsgesetz sind die Züchter verpflichtet, sich an den Förderungsmassnahmen finanziell zu beteiligen und die zumutbaren Selbsthilfemassnahmen zu treffen.» Die Eidgenössische Finanzkontrolle habe 2007 festgestellt, dass die finanzielle Beteiligung der Mitglieder der Schaf- und Ziegenzuchtorganisationen tief sei: «Sie schwankt zwischen 8 und 20% der Gesamtbeiträge.

Dieser Zustand hat sich seither nicht verändert.» Weiter habe das BLW festgestellt, dass für Herdebuchtiere ausbezahlte Beiträge zur Finanzierung anderer Zuchtförderungsmassnahmen verwendet worden seien, weshalb man diese Beiträge kürzen wolle. «Damit können zukünftig höhere Beiträge für Milchproben im Rahmen der Milchleistungsprüfungen ausgerichtet werden», fügt er an.

Nicht mehr als bisher

Herren hält dem entgegen, dass die Ansätze je Milchprobe in der bisherigen und der neuen Tierzuchtverordnung genau gleich hoch seien: «Es ist einzig so, dass diese 2010 und 2011 wegen des Erreichens der Beitragsobergrenze für die Ziegen- und Milchschafzucht nicht mehr voll ausbezahlt wurden.»

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      46.75%
    • Hauptsächlich die Frau:
      35.71%
    • Beide zusammen:
      8.44%
    • Ist nicht klar geregelt:
      9.09%

    Teilnehmer insgesamt: 308

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?