/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Hergestellt in der Schweiz - Kein Pferdefleisch in Lasagne bei Migros

Der Detailhändler Migros sieht keine Veranlassung, wegen des Pferdefleisch-Skandals Produkte aus dem Sortiment zu nehmen. Migros importiere keine Lasagne, sondern stelle sie selber her, sagte Sprecherin Monika Weibel am Dienstag auf Anfrage der sda. Die Schweiz ist nach heutigem Kenntnisstand vom Pferdefleisch-Skandal nicht betroffen, teilt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) mit.

 

 

Der Detailhändler Migros sieht keine Veranlassung, wegen des Pferdefleisch-Skandals Produkte aus dem Sortiment zu nehmen. Migros importiere keine Lasagne, sondern stelle sie selber her, sagte Sprecherin Monika Weibel am Dienstag auf Anfrage der sda. Die Schweiz ist nach heutigem Kenntnisstand vom Pferdefleisch-Skandal nicht betroffen, teilt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) mit.

Dafür würden ausschliesslich Schweizer Rindfleisch verwendet. Ausnahme sind laut Weibel die M-Budget-Lasagnen: Die Frischlinie werde mit Schweinefleisch hergestellt, für die Tiefkühl-Lasagne werde auch ausländisches Rindfleisch verwendet.

Dieses werde aber von Partnern des Migros-Fleischverarbeiters Micarna am Stück und nicht als Hackfleisch angeliefert. Eine Täuschung wäre laut Weibel schon aus diesem Grund ausgeschlossen. Trotzdem sind nach Angaben der Sprecherin alle Lieferungen nach Bekanntwerden der Falschdeklarationen noch einmal im Labor untersucht worden.

Mit den im Zusammenhang mit dem Pferdefleisch-Skandal genannten Fleischlieferanten bestünden keine Geschäftsverbindungen. Migros sehe darum keine Veranlassung, Produkte aus dem Verkauf zurückzuziehen. Coop hat am Montag eine Lasagne seiner Eigenmarke für Abklärungen aus dem Regal genommen.

 

Schweiz von Skandal nicht betroffen  

Die Schweizer Behörden würden von der EU aktiv informiert, falls problematische Lieferungen in der Schweiz auf den Markt gelangt wären, schreibt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in einer Stellungnahme. Die EU verfügt mit dem «Rapid Alert System of Food and Feed» (RASFF) über ein europaweites Schnellwarnsystem vor auffälligen Lebensmitteln und behördlich angeordneten Lebensmittel-Rückrufen.

Für die Überwachung von Fleischerzeugnissen sind in der Schweiz die kantonalen Laboratorien zuständig. Fleischerzeugnisse werden von diesen routinemässig auf Tierarten untersucht. Derzeit würden in mehreren Kantonen zusätzliche Kontrollen durchgeführt, schreibt das BAG. Der Handel sei ebenfalls verpflichtet, seine Produkte zu untersuchen.

Im Rahmen dieser Selbstkontrolle hat der Grossverteiler Coop eine Lasagne seiner Eigenmarke für Abklärungen aus dem Regal genommen. Aufgrund der jüngsten Ereignisse habe Coop eine Untersuchung des Produkts veranlasst und dieses «vorsichtshalber aus dem Sortiment genommen», sagte Coop-Sprecher Urs Meier auf Anfrage.

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Setzt Ihr auf Natursprung?

    • Ja, ausschliesslich:
      33.08%
    • Nein, nie:
      32.79%
    • Ja, je nach Kuh:
      17.21%
    • Ja, als letzte Chance (wenn KB mehrfach erfolglos):
      9.09%
    • Manchmal:
      7.82%

    Teilnehmer insgesamt: 1342

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?