Die Lebensmittelgruppe Hero hat 2014 nach einem Gewinnsprung 2013 erneut deutlich mehr verdient: Der Reingewinn erhöhte sich um mehr als die Hälfte auf 112,8 Mio. Franken. Damit sieht die Gruppe die Basis dafür gelegt, in den kommenden Jahren wieder zu wachsen.
Verbunden mit einem Schuldenabbau habe das Unternehmen seine finanzielle Grundlagen signifikant verbessert, teilte das im aargauischen Lenzburg ansässige Unternehmen am Freitag mit. Dies sei auf eine verbesserte operative Leistung, positive Einmaleffekte und ein striktes Geldmanagement zurückzuführen.
Nun sei es Zeit, den Fokus auf das Wachstum des Unternehmens zu verschieben, liess sich Hero-Chef Rob Versloot in der Mitteilung zitieren. Dieses hatte in den vergangenen zwei Jahren gelitten. Nach einer Stagnation 2013 verringerte sich der Umsatz 2014 von 1,4 auf 1,34 Mrd. Franken. Das um Währungs- und Akquisitionseffekte bereinigte organische Wachstum nahm aufgrund schwieriger Marktbedingungen in Europa und den USA um 1 Prozent ab, wie Hero mitteilte.
Jedoch zeigte sich das in 16 Ländern tätige Unternehmen zuversichtlich, in den nächsten Jahren wieder Wachstum zu erzielen. Dazu soll die neue Strategie beitragen: Hero will sich infolge einer seit einigen Jahren laufenden Neuausrichtung vermehrt auf den Verkauf von Konfitüre, Babynahrung, und Cerealienriegel konzentrieren. Diese Produkte hätten 2014 besonders in Nord- und Osteuropa sowie in den Schwellenländer an Umsatz zugelegt, schrieb die 1886 gegründete Hero-Gruppe. Dank der Trends zu gesunden Snacks hätten die Cerealienriegel zweistellige Wachstumsraten erzielt.


