/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Herr und Frau Herbst und andere dunkle Nebelnamen

Beatrice Hofmann-Wiggenhauser |

 

Es ist Herbst, das bedeutet es wird abends wieder früher dunkel, es ist draussen kälter, auch teilweise neblig, Laub liegt am Boden und die Blätter an den Bäumen beginnen sich zu färben. Insgesamt sind nun sieben Familiennamen aufgezählt worden: Die Familie Herbst, Dunkel, Kalt, Laub, Blatt und Färber. Doch was bedeuten sie und haben sie überhaupt mit dem Herbst etwas zu tun?

 

Der Familienname Herbst kommt ursprünglich aus Deutschland und ist heute mehrheitlich im Kanton Zürich verbreitet. Es handelt sich hier um eine Benennung nach einem Übernamen zum mittelhochdeutschen Wort herbst, herbest, das Herbst, Ernte oder Weinernte bedeutet. Der Name bezieht sich somit auf einen Zinstermin, eine Arbeitsverpflichtung oder aber auch auf einen Geburtstermin, der im Herbst stattgefunden hat.

 

Familie Dunkel

 

Der Familienname Dunkel stammt aus der Baselbieter Gemeinde Bubendorf und ist heute in den Kantonen Basel, Basel-Landschaft, Bern, Schwyz und Zürich vorkommend. Bei diesem Namen handelt es sich um einen Übernamen für einen Menschen mit dunkler Haar-oder Hautfarbe oder einer tiefen Stimme. Im Mittelniederdeutsch bedeutet dunkel nicht nur dunkel, sondern auch trüb, dumpf, schwer verständlich und verworren. In Einzelfällen kann es sich hierbei auch um einen ursprünglichen Wohnstättennamen handeln; also um eine Person, die an einer dunklen, der Sonne abgewandten Seite oder an einer stark bewaldeten Stelle wohnte.

 

Familie Kalt

 

Der Familienname Kalt ist ein typischer Aargauer Name. Heute in der ganzen Schweiz verbreitet, stammt der Name ursprünglich aus Böttstein, Sulz, Leibstadt, Leuggern und Koblenz. Der Name geht auf das Adjektiv kalt zurück und ist als Übername für eine Person zu verstehen, die gefühlsarm oder gleichgültig war.

 

Familie Laub

 

Der Familienname Laub kommt ursprünglich aus der Gemeinde Oberwil im Baselbiet und ist heute im Raum Basel, Sankt Gallen und Zürich verbreitet. Es handelt sich hier um eine Benennung nach einer Wohnstätte zum mittelhochdeutschen Wort loube, das Laube, bedeckte Halle, Vorhalle, Speicher oder Kornboden heissen kann. Die Familie Laub oder Lauber wohnte also ursprünglich in der Nähe eines Speichers oder Ähnlichem. In Einzelfällen kann auch eine Benennung für eine Person vorliegen, die in der Nähe eines Laubwalds wohnte.

 

Familie Blatt/Blattner

 

Der Familienname Blatt ist in Ochlenberg, Rütschelen (beide Bern), in Basel und in Rougemont (Waadt) bekannt. Der Name geht auf das mittelhochdeutsche Wort blate zurück, das den metallischen Brustharnisch, also den Plattenpanzer meint. In der Variante des Familiennamens Blatter oder Blattner ist der Name bekannter; vor allem in der Region Bern, Basel, Sankt Gallen und Zürich noch heute vorkommend. Es ist ein Berufsname für den Schmied, der einen Brustpanzer anfertigt, einen Harnischmacher; der Plattner also.

 

 Familie Färber

 

Auch der Familienamen Färber geht auf einen Beruf zurück und meint den Färber oder Maler, meist ist damit aber der Tuchfärber gemeint. Der Name Färber kommt ursprünglich aus Frankreich und Deutschland sowie aus Tamins (Graubünden). Heute ist der Namen in den Kantonen Bern, Graubünden, Jura, Sankt Gallen und Zürich beheimatet.

 

Was bedeutet Ihr Name?

 

Möchten auch Sie wissen, was Ihr Familienname bedeutet? Senden Sie uns ein Mail mit dem Betreff «Familiennamen».

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      36.62%
    • Nein:
      52.11%
    • Weiss noch nicht:
      11.27%

    Teilnehmer insgesamt: 284

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?