/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Herzlose Rüben bleiben Rätsel

Dieses Jahr traten auf vielen Rübenparzellen unterschiedlich viele Pflanzen mit Mehrfachherzen auf. Je nach Lage der Parzelle und Saatzeitpunkt zeigte sich dieses Phänomen mehr oder weniger stark.

 

 

Dieses Jahr traten auf vielen Rübenparzellen unterschiedlich viele Pflanzen mit Mehrfachherzen auf. Je nach Lage der Parzelle und Saatzeitpunkt zeigte sich dieses Phänomen mehr oder weniger stark.

Auf betroffenen Feldern, in denen nicht Phytotox durch Herbizide oder Bodensäure aufgetreten ist, scheinen die herzlosen Rüben, die aber inzwischen vielfache Wiederaustriebe aufweisen, sich weiter zu entwickeln. Das schreibt der Strickhof in der «Zuckerrüben-Mitteilung».

Ob daraus gewichtige Rüben werden, könne noch nicht beurteilt werden. Die Ursache scheint nach wie vor vielschichtig und unklar. Es wird vermutet, dass der Wachstumsstillstand durch die frostigen Temperaturen zu dieser Wachstumsdeformation geführt hat. Zudem scheint die Schweiz, mit Ausnahme der Belgier, das einzige Land in Europa zu sein, wo  diese Anomalien auf den Feldern auftreten. Diese Rüben ohne zentrales Herz werden keine Schosser bilden, deshalb müssen sie nicht ausgerissen und aus den Parzellen entfernt werden.  

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Schaut Ihr Landfrauenküche?

    • Ja, jede Folge:
      71.84%
    • Ja, ab und zu:
      17.28%
    • Nein, interessiert mich nicht:
      10.88%

    Teilnehmer insgesamt: 2777

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?