/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Heute ist «Tag der Berge»

Der heutige «Internationale Tag der Berge» soll das Bewusstsein für die Herausforderungen und die Bedeutung der Bergregionen für die nachhaltige Entwicklung schärfen. Der 2002 von der UNO ins Leben gerufene Tag soll auch aufzeigen, wie diese Gebiete zur Lebensqualität auf der Erde beitragen.

Über Jahrhunderte hinweg haben Berggemeinschaften Lösungen entwickelt, um sich an ihre raue Umwelt anzupassen, mit dem Klimawandel umzugehen, Armut zu verringern und die biologische Vielfalt zu schützen oder wiederherzustellen, heisst es in einer Pressemitteilung der Vereinten Nationen.

Der Internationale Tag der Berge 2024 steht unter dem Motto «Berglösungen für eine nachhaltige Zukunft - Innovation, Anpassung und Jugend». Ziel ist es, innovative Lösungen in den Mittelpunkt zu stellen, Anpassungsstrategien zu fördern und die Jugend für eine nachhaltige Zukunft zu stärken.

Warum es einen Internationalen Tag der Berge braucht

Berge sind Juwelen der Natur, die wir schätzen sollten, heisst es in der Mitteilung. Sie beherbergen 15 Prozent der Weltbevölkerung und etwa die Hälfte der weltweiten Biodiversitäts-Hotspots. Berge versorgen die Hälfte der Menschheit mit Trinkwasser, tragen zur Erhaltung der Landwirtschaft bei und liefern saubere Energie und Medikamente.

Leider sind die Berge durch Klimawandel, Übernutzung und Umweltverschmutzung bedroht, was die Risiken für die Menschen und den Planeten erhöht. Während sich das globale Klima weiter erwärmt, schmelzen Gebirgsgletscher, was sich auf die Süsswasserreserven flussabwärts auswirkt, und die Bergbevölkerung - einige der ärmsten der Welt - steht vor noch grösseren Überlebenskämpfen, heisst es in der Mitteilung.

«Wir müssen unseren CO2-Fussabdruck reduzieren»

Steile Hänge bedeuten, dass die Rodung von Wäldern für Landwirtschaft, Siedlungen oder Infrastruktur sowohl zu Bodenerosion als auch zum Verlust von Lebensraum führen kann, schreibt die UNO. Erosion und Verschmutzung beeinträchtigen die Qualität des flussabwärts fliessenden Wassers und die Produktivität des Bodens.

Mehr als 311 Millionen ländliche Bergbewohner in Entwicklungsländern leben in Gebieten mit fortschreitender Bodendegradation, 178 Millionen von ihnen gelten als von Ernährungsunsicherheit bedroht. Dieses Problem geht uns alle an. Wir müssen unseren CO2-Fussabdruck verkleinern und uns um diese natürlichen Ressourcen kümmern, fordert die UNO.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      39.22%
    • Nein:
      46.08%
    • Weiss noch nicht:
      14.71%

    Teilnehmer insgesamt: 204

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?