Schülerinnen und Schüler dürfen sich auf eine sinnliche Milcherfahrung freuen. Möglich wird das durch die tatkräftige Unterstützung des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands (SBLV) und zahlreicher Helferinnen und Helfer.
Sie organisieren den Milchausschank in rund 2’300 Kitas, Horten, Kindergärten und Schulen landesweit, wie Swissmilk informiert.
Pausenmilch-Flyer
Im Pausenmilch-Flyer erhalten die Kinder eine Znüniaufgabe, die sich für die Bearbeitung in der Klasse ergänzend zum Milchausschank gut eignet. Hier finden Sie ein Beispiel einer solchen Aufgabe.
Für die Vertiefung im Unterricht stellt Swissmilk den Lehrpersonen die Projektwoche «Frisch auf den Tisch» zur Verfügung. Die Lektionen und die Unterrichtsmaterialien zu Milch und Landwirtschaft sind flexibel wählbar.
In diesem Video erfahren Sie auch, wie viele Becher Milch die Kinder trinken, wenn man sie ihnen anbietet.
Die Milch bietet alles
Eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist für das Wachstum und für die körperliche und geistige Fitness besonders wichtig. Milch leistet dabei einen grossen Beitrag. Darum ist der Verzicht auf Milchprodukte ernährungsphysiologisch nicht empfehlenswert.
Milch ist reichhaltig ausgestattet mit natürlichen Nährstoffen und muss nicht mit zusätzlichen Vitaminen oder Mineralien angereichert werden. Sie ist nicht künstlich gesüsst oder gesalzen und enthält auch keine Aromen und Verdickungsmittel. Milch ist ein natürliches und regionales Produkt, welches das ganze Jahr Saison hat.

Unzählige «Pausenmilchfrauen» sind heute im Einsatz. Hier ein Bild von 2021.
Pamela Fehrenbach
Fachleute empfehlen: 3-mal täglich Milch und Milchprodukte
Ernährungsfachpersonen sowie die nationalen Ernährungsfachgesellschaften (Bundesamt für Gesundheit, Schweizerische Gesellschaft für Ernährung) empfehlen, täglich drei Portionen Milch und Milchprodukte zu konsumieren.
Das sind beispielsweise 1 Glas Milch, 1 Becher Joghurt und 1 Stück Käse. Milch gehört in unseren Breitengraden zu den Grundnahrungsmitteln, sie liefert einen wichtigen Beitrag an die Nährstoffversorgung und gehört damit zu einer ausgewogenen Ernährung von Kindern und Erwachsenen dazu.


