/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Hier gehts um die Wurst

In der Altjahrswoche wurde in vielen Restaurants geramset. Ramsen ist eine jahrhundertealte Tradition.

 

In der Altjahrswoche wurde in vielen Restaurants geramset. Ramsen ist eine jahrhundertealte Tradition.

Dabei handelt es sich um ein Spiel mit Jasskarten. Geramst wird in Gasthöfen, jedoch nur in der Altjahrswoche und mehrheitlich im Emmental, dem Oberaargau, im Berner Oberland, Solothurn oder im Freiburgischen. 

Die Siegerin oder der Sieger erhält eine Ramser-Wurst: Eine Art Berner Bauernwurst, die im Küchenrauch geräuchert wird. Vor dem Ramsen kaufen die Spieler die Würste dem Wirt ab. Auch in der Gaststube vom Loch-Beizli in emmentalischen Affoltern lagen in der Altjahrswoche in einem Holzkistli Würste parat.

Barbara Oesch, die mit ihrem Lebenspartner Fritz Fankhauser einen Bauernhof bewirtschaftet, eröffnete vor sieben Jahren im Erdgeschoss des Stöckli das Restaurant. Seither werden zwischen Weihnachten und Silvester die Karten gemischt. «Der Anlass ist beliebt», sagte Wirtin Barbara Oesch. Gespielt werde längst nicht nur am Abend. "Viele Gäste ramsen bereits am Vormittag."

 

Die Regeln

Die Jass-Regeln sind von Ort zu Ort verschieden - hier ein Auszug aus dem Emmental. Jeder Spieler erhält 5 Karten, je nach Anzahl Spieler gibt es einen „Blinden“ und einen „Stock“, Wer mit seinen Karten nicht zufrieden ist, kann die fünf Karten des „Blinden“ gegen seine Karten eintauschen. Trumpf wird geschlagen. Derjenige Spieler, der das Spiel verteilt, kann mit einer beliebigen Karte den „Schläger“ tauschen. Die Reihenfolge der Karten ist ebenfalls anders als beim normalen Schieber. Höchste Karte ist das Trumpf-Ass, „Bälli (Egge/Karo sieben) der zweithöchste Trumpf, anschliessend die Asse usw. Dann gilt auch „Leih oder Trumpf“, wer noch von der Farbe, die ausgespielt wurde in den Händen hat, darf nicht stechen, er muss „Leih halten“.

Quelle:  blog.emmental.ch

 

Ramsen - die Bedeutung 

Das Wort ramsen stammt aus dem Französischen ramas, also ensemble de choses sans valeur, was soviel heisst wie ein Haufen wertloser Dinge. Das Wort erscheint aber in den heutigen Wörterbüchern kaum mehr. Im Deutschen geht das Wort Ramsch auf den gleichen französischen Begriff zurück. Das französische Verb ramasser bedeutet mühsam etwas zusammenbringen, sammeln, zusammentragen, zu etwas kommen. Das SchweizerdeutscheWörterbuch von 1886 kennt in der Mundart „rams werde“, „rams si“ als Begriff für im Spiel Rams „verlieren bzw. verloren haben“, indem man keinen Stich gemacht hat. Ebenso „finanziell ruiniert werden oder sein“ als auch „körperlich und geistig Fiasko machen“ sowie „kaputt, futsch sein“. Es kennt rams aber auch als abwertender Ausdruck für schwanger sein.

Quelle: www.patrimoineculinaire.ch

 


    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.27%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      43.65%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      1.85%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      3.23%

    Teilnehmer insgesamt: 433

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?