/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Hier sollen ab 2030 nur noch E-Traktoren fahren

mgt |

 

Kürzlich versammelten sich die EU-Agrarminister in Schweden. Sie diskutierten darüber, wie die Land- und Forstwirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung und zum Wachstum der Bioökonomie beitragen könne. Schweden will, dass bis 2030 alle landwirtschaftlichen Maschinen ohne fossile Treibstoffe betrieben werden.

 

Der schwedische Landwirtschaftsminister Peter Kullgren stellte während dieses Treffens das Schwedische Forschungsinstitut RISE (Research Institutes of Sweden) vor. RISE ist ein unabhängiges, staatliches Forschungsinstitut. 3'000 Mitarbeiter forschen an den Techniken von morgen und wollen dafür sorgen, dass in 7 Jahren alle schwedischen Bauer ihre Äcker nur noch mit elektronischen Traktoren bearbeiten.

 

In 7 Jahren soll es nur noch elektronische Landmaschinen geben

 

Die EU-Agrarminister besuchten während des Treffens das RISE-Testfeld für digitalisierte Landwirtschaft in Uppsala (siehe Foto). Die schwedische Landwirtschaft hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2030 alle landwirtschaftlichen Maschinen ohne fossile Brennstoffe zu betreiben. Dies würde die Widerstandsfähigkeit des Landes erhöhen, das derzeit von der Einfuhr fossiler Brennstoffe und Düngemittel abhängig ist.

 

«Ich wollte die Arbeit von RISE mit Innovationen bei elektrischen Landmaschinen und anderen innovativen Lösungen vorstellen. Dies sind Werkzeuge, die uns beim Übergang zu einem nachhaltigeren und fossilfreien Lebensmittelsystem helfen können», sagte der schwedische Landwirtschaftsminister.

 

 

EU-Initiative zur Entwicklung von KI und Robotik in der Landwirtschaft

 

Das Testfeld in Uppsala konzentriert sich auf die Digitalisierung, Automatisierung und Elektrifizierung der Landwirtschaft.  Das Testfeld ist Teil der EU-Initiative agrifoodTEF, einem Grossprojekt zur Entwicklung von Test- und Versuchsanlagen für künstliche Intelligenz (KI) und Robotik in der Landwirtschaft.

 

«Um erfolgreich zu sein, müssen wir an der Entwicklung vieler fossilfreier Alternativen arbeiten, und natürlich ist die Elektrifizierung der Schlüssel dazu. Dieser Forschungsbereich entwickelt sich rasant, und zusammen mit der Digitalisierung und der Entwicklung autonomer Landmaschinen kann der Nutzen durch Synergieeffekte noch weiter steigen», sagte Magnus Hallberg, Leiter der Abteilung Bioökonomie und Gesundheit bei RISE.

 

«Unser Ziel ist es, das Testfeld weiter auszubauen und eine Einrichtung zu schaffen, in der Unternehmen Technologien wie Roboter und KI-Innovationen für die Landwirtschaft unter realistischen Bedingungen testen und prüfen können», sagte Jonas Engström, Forscher bei RISE und verantwortlich für das Testfeld in Uppsala.

Kommentare (3)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Gesunder Menschenverstand | 17.06.2023
    Sehr ökologisch, Traktoren, die noch 30 Jahre laufen würden entsorgen...
    Bei einnem Ja zum Klimagesetz geht es uns auch so, neue Elektrotraktoren, Motormäher, Motorsägen, Autos, etc. dürfen wir selber bezahlen!
    Und wenn einer meint, er könne das Klima damit beeinflussen, hat er sich getäuscht!
  • Walter Weber | 17.06.2023
    Da sollen wir alle Traktoren wegwerfen!????
  • Hornochse | 17.06.2023
    Wer soll das bezahlen? Kommt mir bekannt vor Auflagen machen und muss gemacht werden sonst gibts keine Direktzahlungen mehr. Landwirte passt auf was ihr abstimmt.

Das Wetter heute in

Umfrage

Habt Ihr euren Mais geerntet?

  • Ja:
    33.51%
  • Nein:
    37.22%
  • Teilweise:
    22.62%
  • Habe keinen Mais:
    6.64%

Teilnehmer insgesamt: 1671

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?