/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Hier wird die Vogelwelt erforscht

Die Schweizerische Vogelwarte wurde 1924 als Beringungszentrale zur Erforschung des Vogelzugs im Alpenraum gegründet. Sie hat ihren Hauptsitz in Sempach. 1954 wurde die Schweizerische Vogelwarte Sempach in eine unabhängige Stiftung nach schweizerischem Recht überführt.

 

 

Die Schweizerische Vogelwarte wurde 1924 als Beringungszentrale zur Erforschung des Vogelzugs im Alpenraum gegründet. Sie hat ihren Hauptsitz in Sempach. 1954 wurde die Schweizerische Vogelwarte Sempach in eine unabhängige Stiftung nach schweizerischem Recht überführt.

Von einem ehrenamtlich geführten Einmannbetrieb hat sie sich zu einem eigenständigen, im In- und Ausland anerkannten Institut mit rund 100 Mitarbeitenden entwickelt. Die Schweizerische Vogelwarte Sempach überwacht die einheimische Vogelwelt, erforscht die Lebensweise der wild lebenden Vögel und geht den Ursachen der Bedrohung der Vogelwelt auf den Grund. Die Institution betreibt eine Pflegestation für kranke, verletzte und verwaiste Vögel. 

Einzigartig ist der private Status der Vogelwarte Sempach, andere Vogelwarten und ornithologische Institute sind staatliche Einrichtungen. Die Vogelwarte wird finanziell  von Spenden aus der ganzen Bevölkerung getragen. Bei der landesweiten Überwachung der Vogelbestände helfen beim Zählen über 2000 freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit. pd

Quelle: www.vogelwarte.ch

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      33.03%
    • Nein:
      37.31%
    • Teilweise:
      22.87%
    • Habe keinen Mais:
      6.79%

    Teilnehmer insgesamt: 1635

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?