Die Tierschutzorganisation Vier Pfoten ist von der serbischen Regierung um Hilfe gebeten worden, um Nutz- und Heimtiere zu versorgen, nachdem Überschwemmungen verheerende Schäden verursacht hatten.
Derzeit stehe die Erstversorgung der Nutztiere im Vordergrund, schreibt Vier Pfoten in einer Medienmitteilung. Viele Menschen hätten Haus und Hof verloren und hätten aktuelle keine Mittel, ihre Tiere zu versorgen. Besonders schlimm getroffen hat es die Stadt Obrenovac, wo ganze Schafherden von den Fluten mitgerissen wurden.
Gefahr durch Landminen
Der Hilfseinsatz habe eine doppelte Bedeutung, weil neben den Tieren auch den Menschen geholfen werden könne, so die Organisation. Bereits wurden Transporte organisiert, dank derer Futterheu nach Obrenovac geliefert werden kann. Koordiniert wird die Aktion von einen 20-köpfigen Einsatzteam mit Hilfe des Landwirtschaftsministeriums und Freiwilligen.
Futterlieferungen sollen auch nach Bosnien erfolgen, ein Einsatz eines Teams ist jedoch nicht möglich, weil durch die Überschwemmungen Landminen freigespült worden sind.
Flutschäden auf mehr als eine Milliarde Euro geschätzt
Nach dem Jahrhunderthochwasser auf dem Balkan haben die Menschen in den betroffenen Gebieten weiter unter Hochdruck Schmutz und Schäden beseitigt - die wirtschaftlichen Folgen der Flutkatastrophe in Serbien Bosnien und Kroatien dürften dagegen noch lange zu spüren sein.
Serbiens Ministerpräsident Aleksandar Vucic bezifferte am Donnerstag allein die Schäden am Energienetz auf mehr als 250 Millionen Euro. Insgesamt könnten sich die Schäden in Serbien auf mehr als eine Milliarde Euro addieren. «Unsere Verluste sind enorm», sagte Vucic. Bei einem Treffen mit Vertretern von Weltbank und anderen internationalen Geldgebern warnte der Regierungschef vor einem «langsameren Wirtschaftswachstum» infolge der Überschwemmungen.
«Gewaltige Katastrophe»
Allein rund 3500 Kilometer Strassen und 80 Brücken seien durch die Fluten zerstört worden, 200 weitere Brücken beschädigt worden, sagte Vucic. Die für Serbiens Wirtschaft wichtige Bahnstrecke zum montenegrinischen Hafen von Bar ist noch voraussichtlich einen Monat lang unbefahrbar.
Auch in Bosnien gehen die Behörden von Schäden in Höhe von hunderten Millionen Euro aus. Der bosnisch-serbische Präsident Igor Radojicic sprach von einer «gewaltigen Katastrophe». Sein Land brauche internationale Hilfe. Der Präsident der bosnischen Handelskammer, Ahmet Egrlic, schätzte, dass die Wirtschaftsleistung des Landes um 30 Prozent einbrechen könne. Hunderte Arbeitsplätze seien bedroht.
Rückkehr in evakuierte Gemeinden
Die serbischen Behörden erlaubten am Donnerstag Einwohnern die Rückkehr in mehrere von den Fluten wieder freigegebene Gemeinden wie Baric bei Belgrad. Baric an der Save war am Samstag in aller Eile evakuiert worden, mittlerweile wurde Entwarnung gegeben.
Bei den Überschwemmungen infolge tagelanger Regenstürme wurden bis Mittwoch rund 50 Menschen getötet. Fast 150'000 Menschen in Bosnien, Serbien und Kroatien mussten ihre Häuser verlassen. Mehr als 1,6 Millionen Menschen auf dem Balkan sind betroffen. In den Hochwassergebieten mussten wegen Seuchengefahr noch dutzende Tonnen Tierkadaver entsorgt werden. Bislang gebe es noch keine Epidemien, «aber die Lage ist sehr unsicher», sagte der bosnische Gesundheitsminister Rusmir Mesihovic.
Hilfe aus dem In- und Ausland
Zahlreiche Länder boten Beistand an, darunter die Schweiz. Die Vereinten Nationen boten an, neben den bereits zur Verfügung gestellten medizinischen Gütern weitere humanitäre Unterstützung zu schicken.
Die kroatische Fussball-Nationalmannschaft spendete ein Viertel der Prämien, die ihnen für das Erreichen des WM-Turniers in Brasilien gezahlt wurden, den Flutopfern auf dem Balkan.