/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Hilfe holen bei Überlastung

Die von der OGG betriebene Anlaufstelle Überlastung Landwirtschaft ist ab sofort als breit abgestützter eigenständiger Verein aktiv. Das bewährte kostenlose Beratungskonzept mit Soforthilfe bleibt erhalten.

 

 

Die von der OGG betriebene Anlaufstelle Überlastung Landwirtschaft ist ab sofort als breit abgestützter eigenständiger Verein aktiv. Das bewährte kostenlose Beratungskonzept mit Soforthilfe bleibt erhalten.

Während acht Jahren wurde die Anlaufstelle Überlastung Landwirtschaft erfolgreich von der Oekonomischen Gemeinnützigen Gesellschaft Bern (OGG)* geführt. Wachsende Anforderungen und veränderte Rahmenbedingungen in der Landwirtschaft haben zur Folge, dass die Menschen in landwirtschaftlichen Betrieben vermehrt mit schwierigeren und komplexeren Situationen konfrontiert werden. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass in den letzten Jahren die Anzahl und die Bedeutung der Anfragen an die Anlaufstelle gestiegen sind.

Béatrice Jungo als Leiterin


Um dieser neuen Anforderung gerecht zu werden, haben Delegierte des Verbandes Bernischer Landfrauenvereine (VBL), des Inforama, des Bäuerlichen Sorgentelefons, der Landwirtschaftlichen Betriebs- und Familienhilfe Kanton Bern (LBF), der Schweiz. Reformierten Arbeitsgemeinschaft Kirche und Landwirtschaft (Srakla), des Berner Bauernverbandes (BEBV) und der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn zusammen mit der OGG am 20. Oktober 2016 den eigenständigen Verein Anlaufstelle Überlastung Landwirtschaft (AUL) gegründet.

Unter Präsident Markus Roder gelang es dem Vorstand, mit Béatrice Jungo eine psychologisch ausgebildete operative Leiterin zu rekrutieren. Sie ist seit Anfang Jahr mit dem Aufbau der Geschäftsstelle AUL betraut. Die Finanzierung erfolgt weiterhin durch die OGG.

Breites Themenspektrum

Die AUL ist für alle Menschen da, die in der Landwirtschaft tätig sind und ihre betrieblichen und/oder familiären Probleme lösen wollen. Hilfe suchen kann eine direkt betroffene Person oder deren Angehörige. Das Themenspektrum reicht von finanziellen Existenzfragen, Arbeitsüberlastung, administrativer Überforderung, Bewirtschaftungsproblemen zum Beispiel in der Tierhaltung,  gesundheitlichen Beeinträchtigungen bis hin zu zwischenmenschlichen Problemen.

Telefon 079 200 00 44

Die Geschäftsstelle der AUL vermittelt den Ratsuchenden eine geeignete Kontaktperson. Diese verfügen über grosse Branchenerfahrung und eine hohe Sozialkompetenz. Gemeinsam wird meist vor Ort nach Lösungen gesucht.  Telefonisch erreichbar ist die Anlaufstelle von Montag bis Samstag, 8.00  bis 20.00 Uhr, unter der Nummer 079 200 00 44. 

*Die OGG ist auch Verlegerin der Zeitung «Schweizer Bauer». 


    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      29.38%
    • Nein:
      62.37%
    • Weiss noch nicht:
      8.25%

    Teilnehmer insgesamt: 388

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?