/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Hirsche machen Kühen Gras streitig

 

Im Kanton Bern hat sich der Rotwildbestand in den letzten drei Jahren verdoppelt. Besonders entlang der Emmentaler und Entlebucher Alpen scheint sich der Hirsch besonders wohl zu fühlen und sorgt in den Alpbewirtschaftungsgebieten für viel Druck.

 

Im Jahr 2017 hat der Rotwildbestand im Kanton Bern 1’365 Hirsche betragen, letztes Jahr bereits 2’600 Tiere. Der Berner Jagdinspektor Niklaus Blatter geht von rund 1’500 Tieren aus, die sich alleine in den Wildräumen des östlichen Berner Oberlands und damit teilweise auch entlang der Emmentaler und Entlebucher Alpen im Gebiet zwischen Habkern und Sörenberg bewegen.

 

Kühe früher von der Alp

 

Alpbewirtschafterinnen und Alpbewirtschafter dort haben vermehrt mit dem starken Druck des Hirsches zu kämpfen: «Wir hatten in den letzten Jahren einen Futterverlust von 8 bis 12 Kuhtagen», erzählt Ueli Gfeller, Berner Grossrat und Landwirt, der mit seiner Familie die Alp Tannisboden bewirtschaftet. Er muss heute seine 25 Kühe fast zwei Wochen eher von der Alp abziehen als noch früher.

 

Der Hirsch fresse gerne das beste Gras – exakt das Futter, das eigentlich für die Milchkühe vorgesehen wäre: «Leider kann man das Weidesystem noch so gut anpassen und einzäunen, wenn man nicht zur rechten Zeit Koppel wechselt, war der Hirsch bereits drin», erzählt Ueli Gfeller. Und die Verschmutzung der Weiden durch Kot und Urin des Hirsches führe weiter dazu, dass die Kühe dort nicht mehr gerne weideten.

 

Betragsmässig nicht viele Schäden

 

Laut Jagdinspektor Niklaus Blatter gibt es im Moment aber trotz eines grossen Hirschbestandes betragsmässig nicht viele Schäden zu beklagen. «Natürlich wird in der fraglichen Region vor allem Graswirtschaft betrieben und da ist es sehr schwierig Schäden zu erfassen und zu kalkulieren», relativiert er. Der Kanton Bern zahle in dieser Region ungefähr 5’000 bis 10’000 Franken pro Jahr für Schäden aus (unter anderem die Alp Tannisboden liegt allerdings im Kanton Luzern).

 

Trotzdem versteht er die Bauern: «Es ist sicher frustrierend, wenn man viel Arbeit investiert hat und beispielsweise seinen Wald gut gepflegt und bewirtschaftet hat und dann der Hirsch kommt und Schaden anrichtet.»

 

Lokaler Eingriff möglich

 

Wenn man die sogenannte Lebensraumkapazität betrachte, könne man aber durchaus argumentieren, dass es gesamtkantonal nicht zu viele Hirsche gibt, sagt Niklaus Blatter. «Lokal gibt es aber durchaus Bestände, die einen entsprechenden Eingriff vertragen könnten», ergänzt er.

 

Die Regulierung des Hirsches gerade auch im Gebiet entlang der Emmentaler und Entlebucher Alpen gestalte sich aber als schwierig: Der Hirsch sei enorm schlau und lerne extrem schnell und die Rotwildjagd sei deshalb für die meisten Jäger eine enorme Herausforderung.

Kommentare (18)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Josef Burgstaller | 09.06.2021
    Ich rate euch das Buch " Tatort Wald " zu lesen. Hier wird das Problem über Wildbestand, Jagd, Behörden, Aussagen bzw. Ausreden sehr gut beschrieben. In erster Linie soll der Wald aufkommen!!!
  • Fufu | 05.06.2021
    Den Wald gut gepflegt hat ????
    Wald ist Lebens Raum für unsere Wildtiere habt ihr unsere Natur vergessen.
  • Seppli | 30.05.2021
    Trinkwasserinitiative ja und das Problem ist gelöst ;0)
  • Anke Bollhagen | 29.05.2021
    Ach hört doch auf, jetzt bekommen schon die Hirsche schuld. Ihr müsst nicht immer mehr Rinder züchten .
  • Realist und Grün | 29.05.2021
    Wir haben jetzt dank Wolf fast keine Hirsche mehr.
    • Marcel | 29.05.2021
      Hört doch auf mit dem Wolf. Wan kapiert ihr grünen endlich das die Schweiz zu sehr besiedelt ist für den Wolf. Das gleiche gilt für den Bär. Nicht mal der Lux kann sich recht ausbreiten. Schuld sind da nicht die illegalen Abschüsse sondern ganz klar unsere Strassen. Noch nie ein Schild gesehen Achtung Wild!.Wieso braucht es die wohl? Ein Reh hat lebt ja nur in einem kleinen Revier! Und Wolf und kopanie braucht ja keinen Platz. Wolfsrudel benötigt 200-250 Km2. Grüne fährt Velo u. Schützt den Wolf
      • Roland Burtschi | 29.05.2021
        OMG was bisch den du füre Zytgenoss!!!
      • Schöpfer | 30.05.2021
        Der Luchs hat sich in der Nordwestschweiz schon angesiedelt und gehört bereits zum Wildraum.
  • Marcel | 29.05.2021
    Wenn sich der Bestand verdoppelt braucht es eine Regulierung. Die Natur hat dafür den Wolf vorgesehen. Da der nicht erwünscht ist bleibt da nur der Jäger. Wieso die den Bestand nicht im "Zaun" halten ist fraglich? Gesamtkantonal nicht zu viele Hirsche. Hört ihr die Hühner lachen!!! Klar das die nicht in Bern rumspazieren. Bei uns im Thurgau sehe nie ein Jäger zu Fuss. Ja die machen ihre Runden mit dem Auto und suchscheinwerfer. Sind sie zu alt für die Berge ohne Auto?
    • Schöpfer | 30.05.2021
      Grosses Vorurteil
  • Peter w | 29.05.2021
    Hirsche geben das bessere Fleisch als die Kühe und als Wildtiere keine Arbeit besser Hirsche als Landschaftspfleger einsetzen.
  • Maurer Andreas | 29.05.2021
    Gehts noch was fällt dem Wildtier überhaupt ein? UNSERE Weiden! Warum haben wir in der Schweiz überhaupt Wildtiere? Da ist kein Platz für die. Vielleicht haben wir aber auch zuviele Schafe und Kühe in der Schweiz. Und zuviele jammernde Bauern.
    • Büürin | 29.05.2021
      ... und vielleicht gibts auf der Erde einfach zu viele Menschen?

      Wir Bauern können die Dummen nicht heilen. Aber ernähren...!
      • Chrigel 2 | 29.05.2021
        Büürin hast vollkommen recht, die andern sind Plapperis.
    • Bäuerin | 29.05.2021
      Warum fütterst nicht DU das Wild auf DEINE Kosten? Am grossen Mundwerk jedenfalls fehlt es bei dir nicht! Vor allem gibt es zu viele Andreas's
  • Andreas Bühlmann | 29.05.2021
    Hirsch het die Chez gheisse
  • Toni Zumstein | 29.05.2021
    Anschliessend kommen die Hirsche nach Giswil in die Winterweide.
    Gruss aus Giswil
  • Franz Steiner | 28.05.2021
    Früher auffahren, später abfahren, mit weniger Vieh. Die Hirsche sollen in den Wald oder beim Nachbarn fressen.

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    5.74%
  • Ja, aus Mais:
    9.74%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    8.87%
  • Nein:
    75.65%

Teilnehmer insgesamt: 1150

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?