Die ganz grossen «Hitzekracher» blieben am Mittwoch aus. Die Topwerte lagen am späten Nachmittag bei knapp 36 Grad. Zahlreiche Stationen in der Höhe meldeten allerdings Allzeitrekorde oder Juni-Rekorde. Die Temperaturen werden frühestens kommende Woche etwas sinken.
Gemäss den online publizierten Messwerten des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie wurde der Tageshöchstwert von 35,9 Grad in Basel-Binningen und Wynau BE gemessen (Stand 17:30 Uhr). Beim privaten Wetterdienst Meteonews machte der Messpunkt Bern-Belpmoos mit 36,0 Grad das Rennen (Stand 17 Uhr).
Allzeit-Temperaturrekorde auf Säntis und Scuol
35,8 Grad waren es laut Bundesamt in Sitten, in Gösgen SO 35,6 Grad, in Möhlin AG, Zürich-Affoltern, Würenlingen AG und Leibstadt AG je 35,5 Grad, in Buchs AG, Grenchen SO und Koppigen BE 35,3 Grad, in Schaffhausen 35,0 Grad.
Auf dem Säntis und in Scuol GR wurden Allzeit-Temperaturrekorde aufgestellt, wie Meteonews meldete. 33,3 Grad zeigte das Thermometer im Dorf im Unterengadin an, auf dem Säntis auf 2504 Metern über Meer stieg die Temperatur auf 21 Grad. Dazu kamen - vor allem in der Höhe - viele Juni-Rekorde, etwa in Ulrichen VS, Davos GR, auf dem Napf BE, dem Chasseral BE/NE, der Grimsel, dem Corvatsch, dem Pilatus, dem San Bernardino oder dem Weissfluhjoch.
-> Wie sich das Wetter weiter entwickelt, erfahren Sie hier
Tropennacht auch in den Bergen
Die Nacht auf Mittwoch war fast schweizweit eine Tropennacht. Das Thermometer sank nie unter die 20-Grad-Marke. Besonders mild war es in den Bergen, selbst auf 2000 Metern Höhe gab es laut Meteonews noch Tiefstwerte um die 20 Grad.
Am Mittwoch lag beispielsweise der Tiefstwert in Lugano TI bei 24,2 Grad und in Vevey VD wurden 24,1 Grad gemessen. Auf dem Balmberg auf 1083 Metern über Meer fiel das Thermometer nur auf 22,4 Grad und auf dem Chaumont auf 1130 Metern Höhe lag der Tiefstwert bei 21,6 Grad. «Rekordhalter» auf rund 2000 Metern Höhe war der Maschgenkamm/Flumserberge mit 20,2 Grad. Mit der grossen Hitze sind auch die Ozonwerte gestiegen.
Heisse Drähte in Lommiswil SO
Heiss liefen die Drähte auf der Gemeindeverwaltung von Lommiswil SO. Dort hatte ein Medienbericht zur Folge, dass viele Einwohner glaubten, im ganzen Dorf werde am Donnerstag von 10 bis 16 Uhr das Wasser abgestellt. Die länger projektierte Leitungserneuerung betrifft jedoch nur ein Dutzend Anwohner einer Quartierstrasse, die bis auf eine Ausnahme «entspannt und verständnisvoll» reagiert hätten, wie der Gemeindepräsident gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA schriftlich festhielt.
Die Vogelwarte Sempach nutzte die Hitzetage für einen Appell, auch in der Bruthitze auch an die «gefiederten Freunde» zu denken. Diese würden die Hitze zwar besser vertragen als Menschen, obwohl sie wie Hunde nicht schwitzen können und hecheln. Die Vogelwarte empfahl unter anderem Vogelbäder in geeigneten Schalen oder Blumentopfuntersetzern anzubieten.

