/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Höchste globale Weizenernte aller Zeiten?

Die Aussichten auf die anstehenden Weizenernten haben sich weltweit insgesamt weiter verbessert.

 

 

Die Aussichten auf die anstehenden Weizenernten haben sich weltweit insgesamt weiter verbessert.

Das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) hat am Dienstag vergangener Woche seine Prognose für das globale Weizenaufkommen 2016/17 nach oben korrigiert und erwartet nun die höchste Erntemenge aller Zeiten. Die Washingtoner Experten sehen die weltweite Produktion für die laufende Saison jetzt bei insgesamt 738,5 Mio t; das wären schätzungsweise 3,9 Mio t Weizen mehr als im Vorjahr und 7,7 Mio t mehr als die Prognosemenge vom Juni. Demnach würde der globale Weizenverbrauch, der sich laut USDA 2016/17 im Vergleich zum Vorjahr um 21,8 Mio t auf 729,3 Mio t erhöhen soll, zum vierten Mal in Folge hinter der Erzeugung zurückbleiben. Deshalb rechnet das Ministerium für die wichtigsten Exportländer - das sind die Europäische Union, die USA, die Schwarzmeerländer Russland und Ukraine sowie Argentinien, Australien, Kanada und Kasachstan - mit einer weiteren Aufstockung der Weizenbestände auf insgesamt gut 73 Mio t.

Höchster Weizenendbestand in den USA seit 1987/88

Allein für das eigene Land erwarten die Experten dabei einen Zuwachs bis Ende Juni 2017 um 3,4 Mio t auf insgesamt 30,1 Mio t; das wäre der höchste Weizenendbestand in den USA seit 1987/88. Für die EU wird allerdings ein Rückgang um 1,3 Mio t auf 17,4 Mio t erwartet. Wie das USDA in seinem Bericht feststellte, sind die hohen Lagermengen der dominierenden Ausfuhrländer grundsätzlich für den Weltmarkt verfügbar und dürften deshalb die weitere Preisentwicklung maßgeblich beeinflussen. Angesichts des ohnehin schon gesättigten Marktes bewegen sich die Exportpreise den Experten zufolge zurzeit auf dem tiefsten Niveau der vergangenen sieben Jahre. Als derzeit wettbewerbsfähigste Anbieter identifiziert das Ministerium Exporteure aus der EU und den Schwarzmeerländern.

Chinesischer Weizenbedarf soll steigen

Trotz der erwarteten globalen Rekordernte an Weizen dürfte die Versorgungslage bei dieser Getreideart 2016/17 aber in etwa dem Vorjahresniveau entsprechen. So sollen sich die weltweiten Bestände im Rahmen der laufenden Kampagne unter dem Strich zwar um 9,2 Mio t auf 253,7 Mio t erhöhen. Mit dieser Rekordmenge könnte der für die Saison erwartete globale Weizenverbrauch rund 127 Tage lang gedeckt werden; das wäre aber nur etwa ein Tag mehr als im vergangenen Wirtschaftsjahr. Vor allem in China dürfte dem Bericht zufolge noch mehr Weizen als bisher eingelagert werden; die dortigen Bestände sollen bis Ende Juni 2017 um 15,7 Mio t auf 112,5 Mio t wachsen. Damit senkten die Washingtoner Fachleute diese Voraussage allerdings um 5,5 Mio t, denn sie rechnen jetzt mit einem deutlich höheren Weizenverbrauch.

Die Bedarfsprognose hoben sie für das „Reich der Mitte“ um 6,5 Mio t auf 117,0 Mio t an; das wäre im Vorjahresvergleich ein Plus von 5,0 Mio t. Als Grund für die Aufwärtskorrektur nannten die US-Experten vor allem den jetzt höher als bislang erwarteten chinesischen Einsatz an Futterweizen, was auch für die EU gelte. Für die Gemeinschaft erwartet das Agrarressort nun einen Gesamtbedarf von 129,3 Mio t Weizen, nach 128,8 Mio t im Vorjahr.

US-Weizenernte kommt zügig voran

Mit Blick auf die diesjährige Weizenernte rechnet das USDA vor allem für das eigene Land mit einem deutlichen Zuwachs im Vergleich zu 2015, nämlich um 5,7 Mio t auf 61,5 Mio t. Unterdessen sind die US-Farmer mit der laufenden Winterweizenernte bisher recht gut vorangekommen. Laut Angaben des Washingtoner Agrarressorts waren am vorletzten Sonntag (10.7.) insgesamt 66 % des Winterweizenareals gedroschen; das waren 4 Prozentpunkte mehr als zum Vorjahreszeitpunkt und 1 Prozentpunkt mehr als im Mittel der vergangenen fünf Jahre. Außerdem wurden bei der amtlichen Bonitierung am selben Tag 70 % der Flächen mit Sommerweizen in den Hauptanbaugebieten in die Klassen „gut“ bis „hervorragend“ eingestuft; der Vorjahreswert hatte sich auf 71 % belaufen. Seine Vorhersage zur diesjährigen EU-Weizenernte korrigierte das US-Agrarressort indes um 1,0 Mio t nach unten, und zwar auf 165,5 Mio t. Dagegen wurden die Produktionsprognosen für China bei 130,0 Mio t belassen und die für Russland und die Ukraine um jeweils 1 Mio t auf den Rekord von 65,0 Mio t beziehungsweise auf 25,0 Mio t angehoben.

Exporterwartung für EU gesenkt

Im Hinblick auf den internationalen Weizenhandel einschließlich Weizenerzeugnisse wie Mehl  rechnen die Washingtoner Experten im Vergleich zur Rekordmenge von 2015/16 mit einem Rückgang um 1,7 Mio t auf 167,7 Mio t. So soll die EU 2016/17 weniger Weizen exportieren als noch vor einem Monat erwartet. Die Washingtoner Fachleute nahmen ihre betreffende Prognose um 1,5 Mio t auf jetzt 34,0 Mio t zurück, weil sich die Ernteaussichten in der EU verschlechtert haben. In der Saison 2015/16 war aus der Gemeinschaft allerdings weniger Weizen ausgeführt worden, nämlich schätzungsweise 33,0 Mio t.

Indes wurden vom US-Agrarressort die Weizenexporterwartungen für Russland um 0,5 Mio t auf 25,5 Mio t und die für die Ukraine um 1,0 Mio t auf 12,5 Mio t angehoben. In der Kampagne 2015/16 exportierte Russland laut den Zahlen des US-Ministeriums 25,0 Mio t Weizen, die Ukraine 17,0 Mio t. Auch für das eigene Land korrigierten die Washingtoner Experten die Prognose um 0,5 Mio t auf jetzt 25,5 Mio t nach oben, verglichen mit exportierten 21,8 Mio t im Vorjahr.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      100%
    • Nein:
      0%
    • Teilweise:
      0%
    • Habe keinen Mais:
      0%

    Teilnehmer insgesamt: 2

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?