/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Tiefe Schweinepreise – Höchste Warnstufe

AgE |

 

In China hat sich nach dem Ende des Frühlingsfestes der Preisdruck am Schlachtschweinemarkt weiter verstärkt, während es bei den teuren Futtermitteln keine Entspannung gab. Wie die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission in Peking mitteilte, wurde nun die höchste von insgesamt drei Warnstufen ausgerufen.

 

Dies hat laut den 2021 beschlossenen Stabilisierungsmassnahmen nun zwingend umfangreiche staatliche Ankäufe von Schweinefleisch in die nationale Lagerreserve zur Folge.

 

Kauf von gefrorenem Schweinefleisch

 

Nach Angaben der Reformkommission lag die Relation von Schweinepreis zum Futtermittel- beziehungsweise Getreidepreis in der Woche vom 21. bis 25. Februar bei 4,98 zu eins und damit unter der kritischen Marke von 5,0 für die höchste Warnstufe.

 

Es werde nun zusammen mit den zuständigen Abteilungen vor Ort sofort mit dem Kauf und der Lagerung von gefrorenem Schweinefleisch begonnen. Alle Regionen seien angehalten, aktiv zu werden und zu kaufen beziehungsweise einzulagern, so die Reformkommission.

 

Preise nicht kostendeckend

 

Ihr zufolge sind Marktentnahmen aufgrund der vorherigen Warnstufe zwei bereits in mehreren Provinzen erfolgt. Der landesweite Durchschnittspreis für Schlachtschweine lag laut den Erhebungen am vergangenen Montag bei 1.77 Franken (1,76 Euro) je Kilogramm Lebendgewicht (LG): Das waren 18,7 % weniger als Anfang Januar und 56,6 % weniger als vor einem Jahr. Der Schweinepreis ist laut Analysten in der Volksrepublik schon seit längerem nicht mehr kostendeckend.

 

Der grosse börsennotierte Schweineproduzent New Hope mit rund 1 Million Sauen und 13 Millionen Schlachtschweinen hat beispielsweise im vergangenen Jahr einen Verlust von 1,47 Mrd. Franken (1,4 Mrd. Euro) eingefahren.

 

Der Sauenbestand in China ist in den vergangenen Monaten bereits moderat gesunken, doch gegenwärtig ist der Lebendmarkt noch mehr als gut versorgt. Dies macht sich neben dem gesunkenen Preisniveau auch in den im Vorjahresvergleich deutlich verringerten Schweinefleischeinfuhren bemerkbar.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      52.36%
    • Hauptsächlich die Frau:
      33.96%
    • Beide zusammen:
      7.08%
    • Ist nicht klar geregelt:
      6.6%

    Teilnehmer insgesamt: 424

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?