/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Höhlenbär: Ausgestorbener Veganer

Der vor 25'000 Jahren ausgestorbene riesige Höhlenbär dürfte nach Einschätzung von Experten der Senckenberg-Forschungsgesellschaft seiner unflexiblen veganen Ernährung zum Opfer gefallen sein. Anders als der mit ihm verwandte Braunbär habe er sich nur von Pflanzen ernährt und sei anfälliger für Umweltveränderungen gewesen, berichtete das Forscherteam.

 

Der vor 25'000 Jahren ausgestorbene riesige Höhlenbär dürfte nach Einschätzung von Experten der Senckenberg-Forschungsgesellschaft seiner unflexiblen veganen Ernährung zum Opfer gefallen sein. Anders als der mit ihm verwandte Braunbär habe er sich nur von Pflanzen ernährt und sei anfälliger für Umweltveränderungen gewesen, berichtete das Forscherteam.

Die Wissenschaftler verwiesen in einem Beitrag für die Zeitschrift «Journal of Quaternary Science» auf die Untersuchung der Zusammensetzung bestimmter Aminosäuren im Bindegewebe alter Höhlenbär-Skelette, wie die Forschungsgesellschaft vom Dienstag mitteilte.

Riesenbär

«Ähnlich wie der heutige Pandabär waren die Höhlenbären demnach sehr unflexibel was ihre Nahrung betrifft», erklärte Professor Hervé Bocherens vom Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) an der Universität Tübingen. «Wir gehen davon aus, dass diese einseitige Ernährungsweise in Kombination mit dem geringeren Pflanzenangebot während der letzten Eiszeit letztlich zum Aussterben der Höhlenbären führte.»

Der Höhlenbär war mit einer Schulterhöhe von 1,70 Meter und einer Länge von 3,50 Meter deutlich grösser als sein heute noch lebender Verwandter, der Braunbär. Er lebte in einem Gebiet von Nordspanien bis zum Ural in Russland. Anders als sein Name nahelegt, lebte er aber nicht in Höhlen. Ähnlich wie andere Bären suchte er diese nur auf, um Winterruhe zu halten.

Knochenfunde in Höhlen

Weil dabei im Laufe der Jahrtausende immer wieder einzelne Tiere verendeten, sammelten sich riesige Bärenknochenlager in Höhlen an. Dies deuteten frühere Naturforscher als Beleg dafür, dass die Tiere in Höhlen lebten. So kam der Höhlenbär zu seinem Namen. Über die Gründe des Aussterbens der grossen Bären wird seit langem spekuliert. Auch die zunehmende Bejagung durch Menschen und Temperaturänderungen gelten nach Angaben der Senckenberg-Experten als mögliche Faktoren.

Sie kämen aufgrund ihrer Ergebnisse aber zu anderen Schlüssen. «Wir denken, dass die Bindung an eine rein vegane Lebensweise der ausschlaggebende Punkt für das Aussterben der Höhlenbären war», teilte Bocherens mit. Braunbären dagegen sind Allesfresser. Sie ernähren sich je nach Saison und örtlicher Verfügbarkeit etwa von Beeren, Pilzen, Pflanzen, Fischen, Insekten sowie Säugetieren verschiedener Grösse und Aas. Das macht sie wesentlich flexibler und anpassungsfähiger.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      1.78%
    • Ja, aus Mais:
      9.33%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      4.89%
    • Nein:
      84%

    Teilnehmer insgesamt: 450

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?