/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Hoffnungsträgerin Weisse Lupine

Eine Kultur, auf der viele Hoffnungen ruhen, ist laut bioaktuell.ch die Weisse Lupine. Sie ist nach der Sojabohne die nächstproteinreiche Körnerleguminose und weist ein gutes Aminosäuremuster auf. 

Zudem hinterlässt sie viel Stickstoff im Boden, ihre Blüten sind wertvoll für Bestäuber, und über ihre Wurzeln kann sie im Boden verfügbares Phosphat mobilisieren. Der Anbau der Weissen Lupine hat aber auch seine Tücken.

Die Pflanze ist anfällig für die Pilzkrankheit Anthraknose, die zu grossen Ertragsausfällen führen kann. Zudem bilden viele Sorten Bitterstoffe, die für Mensch und Tier giftig sind. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (Fibl) forscht deshalb zur Pilztoleranz der Lupine, und Bio Suisse betreibt das Projekt «LupiSweet», das die Entwicklung der Bitterstoffe untersucht. Geprüft wird auch, ob ein Farbauslesegerät bittere Samen aussortieren kann.

Das Fibl und die Getreidezüchtung Peter Kunz (gzpk) arbeiten im Rahmen des Projekts Lupinno Suisse gemeinsam an der Züchtung der Weissen Lupine. Und im EU-Projekt «LiveSeeding» werden mit dem digitalen Tool «SeedLinked» verschiedene Sorten der Weissen Lupine bewertet. Die Schmalblättrige Lupine ist toleranter gegenüber Anthraknose, verdrängt aber mit ihren zarteren Blättern das Unkraut weniger gut. Der Mischanbau mit Hafer zeigt einen vielversprechenden Ansatz. 

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      51.97%
    • Hauptsächlich die Frau:
      32.28%
    • Beide zusammen:
      4.72%
    • Ist nicht klar geregelt:
      11.02%

    Teilnehmer insgesamt: 254

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?