/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Hofladen: Wann wird geklaut

Die Anzahl Hofläden hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Die meisten Kunden sind ehrlich. Forscher der Universität Bern haben nun untersucht, wann sich Landwirte auf die Ehrlichkeit verlassen können.

 

 

Die Anzahl Hofläden hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Die meisten Kunden sind ehrlich. Forscher der Universität Bern haben nun untersucht, wann sich Landwirte auf die Ehrlichkeit verlassen können.

Bereits über ein Fünftel der Schweizer Landwirtschaftsbetriebe betreibt einen Hofladen. Sie sind für die Höfe eine weitere Einkommensquelle.

Axel Franzen, Sebastian Mader und Sebastian Bahr des Instituts für Soziologie der Universität Bern haben nun untersucht, wann sich die Bauern auf die Ehrlichkeit ihrer Kunden verlassen können und wann nicht, berichten die «AZ Medien». Dazu wurden 240 Bauern rund um die Stadt Bern befragt.

95 Prozent wird bezahlt

Die gute Nachricht: 95 Prozent der Ware wird bezahlt. Tief ist die Klau-Rate gemäss der Befragung bei günstigeren Artikeln wie Gemüse, bei Wurstwaren, Käse und Honig liegt sie um 4 Prozent höher. Bei 53 Prozent der befragten Bauern wurde im vergangenen Jahr nichts geklaut. Bei 20 Prozent wurde mehr als zehnmal etwas geklaut - der Rest liegt dazwischen.

Die Grösse der Gemeinde spielt bei der Klau-Rate keine Rolle. Und Schilder, die an die Ehrlichkeit der Kunden appellieren, haben gar einen gegenteiligen Effekt. Hofläden mit solchen Hinweisen haben eine 4 Prozent höhere Diebstahlsrate. Dies könnte jedoch damit zusammenhängen, dass jene Schilder aufstellen, bei denen ursächlich eine weniger ehrliche Kundschaft verkehrt, bilanzieren die Forscher.

Läden in Ortschaften weniger betroffen

Eine Installation einer Videokamera führt zu einer höheren Zahlungsbereitschaft (Bezahlen des korrekten Preises), die Diebstahlsrate verbessert sich aber nur minim.  Wichtig ist aber die Lage der Hofläden. Solche, die ausserhalb des Dorfes liegen, sind rund 10 Mal pro Jahr von Diebstahl betroffen. Läden in einer Ortschaft sind im Schnitt nur 5 Mal betroffen. 

«Hofläden ohne Verkaufspersonal sind in der Schweiz eine Erfolgstory. Sie weisen eine viel höhere Zahlungsmoral auf als beispielsweise Blumen zum selber Schneiden in Deutschland», so die Forscher.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Habt Ihr euren Mais geerntet?

    • Ja:
      33.51%
    • Nein:
      37.22%
    • Teilweise:
      22.62%
    • Habe keinen Mais:
      6.64%

    Teilnehmer insgesamt: 1671

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?