/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Hofübernahme von «Dritten» erleichtern

Der Bundesrat muss aufzeigen, wie Landwirte einfacher einen ausserfamiliären Bauernhof übernehmen können. Der Nationalrat hat ein entsprechendes Postulat von Beat Jans (SP/BS) mit 111 zu 73 Stimmen überwiesen.

 

 

Der Bundesrat muss aufzeigen, wie Landwirte einfacher einen ausserfamiliären Bauernhof übernehmen können. Der Nationalrat hat ein entsprechendes Postulat von Beat Jans (SP/BS) mit 111 zu 73 Stimmen überwiesen.

«Das ist ein Vorstoss gegen das Hofsterben», erklärte Jans. Einer der Hauptgründe dafür sei, dass kein Nachfolger gefunden werde. Das sei absurd, weil es genauso viele ausgebildete Landwirte gebe, die einen Hof suchen. Jans fordert daher, dass der Zugang zu Land und Hof für Personen ohne familieneigenen Betrieb vereinfacht wird.

Gegen das Ansinnen wehrte sich die SVP. Nach Ansicht von Marcel Dettling (SZ) löst der Vorstoss das Problem nicht. Das Hofsterben werde durch die hohe Arbeitsbelastung, den geringen Verdienst und die vielen Auflagen verursacht. Das bäuerliche Bodenrecht dürfe jedoch nicht gelockert werden.

Einverstanden zeigte sich der Bundesrat. Eine Studie im Auftrag des Bundes untersuche derzeit, mit welchen rechtlichen Anpassungen der Einstieg von «Dritten» in die Landwirtschaft erleichtert werden könne, erklärte Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      5.06%
    • Ja, aus Mais:
      14.29%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      4.46%
    • Nein:
      76.19%

    Teilnehmer insgesamt: 672

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?