/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

D: Hohe Kartoffelpreise erwartet

Die Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft erwartet für die kommenden Monate eine anhaltende Preissteigerungen. Die EU-Kartoffelernte 2023 habe mit schätzungsweise 48,1 Mio. Tonnen den Fünfjahresdurchschnitt deutlich verfehlt. Vor diesem Hintergrund dürfte die deutsche Kartoffelernte trotz der Steigerung auf etwa 10,83 Mio. Tonnen kaum ausreichen, um den hohen Gesamtbedarf zu decken.

Die Kartoffelpreise werden nach Einschätzung der Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft (Unika) angesichts der knappen Versorgung auch im Frühjahr sehr hoch bleiben. Ausserdem sei damit zu rechnen, dass Speisekartoffeln früher als im vergangenen Jahr sehr teuer werden.

Deutlich unter Fünfjahresdurchschnitt

Wie die Union in ihrem veröffentlichten Jahresbericht 2023 mit Blick auf die aktuelle Marktsituation feststellt, ist die vorjährige Kartoffelernte in der EU mit schätzungsweise 48,1 Mio. Tonnen zwar um 600’000 Tonnen grösser ausgefallen als 2022, blieb damit aber deutlich unter dem Fünfjahresdurchschnitt von 51,8 Mio. Tonnen.

Ausserdem werde die Bruttoernte häufig durch Mängel geschmälert. Beispielsweise seien Speise- und Pflanzkartoffeln bei nur kleinem Ansatz oft zu dick, so Unika. Ausserdem werde häufig von ergrünter Ware sowie von Frassschäden und Fäulnis berichtet. Schliesslich seien wegen Nässe im Benelux-Raum viele 100’000 Tonnen Kartoffeln nicht gerodet worden.

Bereits erhebliche Versorgungslücken

Die Ernte 2023 in Deutschland beziffert Unika entsprechend der vorläufigen amtlichen Schätzung auf 10,83 Mio. Tonnen. Das wären 150’000 Tonnen mehr als das «enttäuschende» Ergebnis von 2022. Damit sei auch der Fünfjahresdurchschnitt von 10,6 Mio. Tonnen übertroffen worden. Dennoch dürfte die Versorgung mit Speisekartoffeln in Deutschland im Frühjahr zunächst noch prekärer als im Vorjahr ausfallen, so Unika.

Seit dem Herbst seien nämlich bereits erhebliche Versorgungslücken im Süden und Südwesten mit Speiseware aus Niedersachsen gestopft worden. Der Bedarf sei viel grösser als im Vorjahr. Deshalb dürften die Vorräte bei den Landwirten im Norden inzwischen noch kleiner sein als 2022/23. Ausserdem gebe es in Ost- und Südosteuropa sowie in Grossbritannien ebenfalls Versorgungsprobleme.

Marktentlastung durch französische Ware

Für eine Marktentlastung könnten in diesem Frühjahr laut Unika aber unter anderem Speisekartoffeln aus Frankreich sorgen, denn dort haben die Landwirte höhere Erträge als 2022 erzielt. Die dortige Erntemenge wird auf 8,6 Mio. Tonnen taxiert, was einem Zuwachs um 6,9% entsprechen würde. Einzelne Detailhändler hätten ihre Sortimente bereits Ende 2023 auf diese Herkünfte umgestellt, berichtet Unika. Ausserdem gebe es eindeutig positive Signale aus Frühkartoffellieferländern wie Ägypten und Spanien.

Besonders Ägypten werde wohl früh grosse zusätzliche Mengen anbieten können. Dagegen sei aus Israel kriegsbedingt mit weniger Ware zu rechnen. 2023 importierte die EU Unika zufolge insgesamt 555’000 Tonnen Frühkartoffeln aus Drittländern, nach nur 384’000 Tonnen im Vorjahr. Davon entfielen allein 390’000 Tonnen auf Ägypten und 141’000 Tonnen auf Israel. 

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      32.92%
    • Nein:
      57.14%
    • Weiss noch nicht:
      9.94%

    Teilnehmer insgesamt: 322

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?