/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Hohe Kosten bei Glyphosat-Ausstieg

Ein Glyphosatverbot würde für die schwedischen Bauern, aber auch für die Agrarwirtschaft insgesamt teuer. So lautet das Urteil der Landwirtschaftsbehörde Jordbruksverket, die in einer aktuellen Studie die agronomischen und ökonomischen Folgen eines Ausstiegs aus der Anwendung des Herbizidwirkstoffs untersucht hat.

 

 

Ein Glyphosatverbot würde für die schwedischen Bauern, aber auch für die Agrarwirtschaft insgesamt teuer. So lautet das Urteil der Landwirtschaftsbehörde Jordbruksverket, die in einer aktuellen Studie die agronomischen und ökonomischen Folgen eines Ausstiegs aus der Anwendung des Herbizidwirkstoffs untersucht hat.

Nach Einschätzung der Behörde würde ein Verbot sowohl das Einkommen der Bauern reduzieren als auch die Kosten der Feldbewirtschaftung erhöhen.

Am stärksten betroffen wären laut der amtlichen Analyse Höfe mit kleinstrukturierten Feldern, grosse Grünlandbetriebe und Ackerbauunternehmen mit hohen Anteilen an Winterkulturen. Selbst wenn diese Unternehmen ihre Erträge mit alternativen Bodenbearbeitungs- und Pflanzenschutzmassnahmen stabil halten könnten, sei wegen des höheren Aufwands mit einem Rückgang des Einkommens zwischen umgerechnet 28,50 Euro (31.60 Fr.) und 142,20 Euro (157.70 Fr.) pro Hektar zu rechnen.

Für den gesamten Agrarsektor seien daher Einnahmeverluste zwischen 35,6 Mio. Euro (39.5 Mio. Fr.) und 66,4 Mio. Euro (73.7 Mio. Fr.) möglich. Jordbruksverket verweist zudem auf die agronomischen und ökologischen Folgen eines Glyphosatverbots. Da die Böden früher und stärker bearbeitet werden müssten, sei davon auszugehen, dass der Treibstoffverbrauch und der Ausstoss von Treibhausgasen auf diesen Flächen deutlich zunehmen würden.

Damit verbunden sei erfahrungsgemäss auch eine höhere Rate bei der Nitratauswaschung. Die gesamten „sozio-ökonomischen“ Kosten eines Glyphosatverbots schätzt die Behörde auf 40,30 Mio. Euro (44.7 Mio. Fr.) bis 75,0 Mio Euro (83.2 Mio. Fr.).

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      6.38%
    • Ja, aus Mais:
      9.4%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      9.06%
    • Nein:
      75.17%

    Teilnehmer insgesamt: 1192

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?