In Australien sind landwirtschaftliche Arbeitskräfte, vor allem für anstehende Erntearbeiten, weiterhin knapp und gesucht.
Die Regierung hat deshalb am 5. Mai angekündigt, die staatlichen Anreizmassnahmen für eine befristete Tätigkeit auf den Farmen zu verbessern und flexibler zu gestalten.
Umsiedlungshilfe
Es wird ein Jobprogramm mit dem Titel «AgMove» aufgelegt, mit dem Arbeitslose, Rentner, Studenten und alle anderen Arbeitssuchenden auf die Höfe gebracht werden sollen. Wichtigstes Instrument ist dabei eine sogenannte Umsiedlungshilfe, mit der entstehende Kosten für die Anfahrt und Unterkunft beglichen werden sollen.
Diese beträgt für Australier bis zu 2’000 AUD (1’415 Fr.), wenn sie über einen Zeitraum von zwei Wochen mindestens 40 Stunden landwirtschaftliche Arbeit verrichten. Für ausländische, temporäre Visainhaber liegt die Prämie bei 650 AUD (460 Fr.). Sollten die neuen Mitarbeiter ihre landwirtschaftliche Arbeit fortsetzen und über einen Zeitraum von mindestens vier Wochen 120 Stunden tätig sein, erreichen sie die zweite Förderstufe, für die eine Erstattung von bis zu 6’000 AUD (4’244 Fr.) vorgesehen ist. Bei Visumsinhabern sind es 2’000 AUD (1’415 Fr.).
Arbeitskräften für Agrarindustrie oberste Priorität
«Dies wird dazu beitragen, die anhaltend hohe Nachfrage nach Erntearbeitern in ganz Australien zu befriedigen, indem dringend benötigte Kräfte dazu ermutigt werden, länger am Arbeitsplatz zu bleiben», erklärte Australiens Arbeitsminister Stuart Robert. Landwirtschaftsminister David Littleproud betonte, dass ein ausreichendes Angebot von Arbeitskräften für die Agrarindustrie oberste Priorität für die Regierung habe.
«AgMove wird dazu beitragen, mehr Arbeitskräfte in mehr Teile Australiens zu bringen, um sicherzustellen, dass die Landwirtschaft weiterhin der Eckpfeiler unserer wirtschaftlichen Erholung ist», so Littleproud. Die Beschäftigungsfelder der mit dem Programm angeworbenen Hilfskräfte erstrecken sich nicht nur auf die Ernte, sondern auch auf die Anpflanzung, Pflege, Verpackung und den Transport von landwirtschaftlichen Gütern.
Auch Tätigkeiten in der Viehhaltung mit Erntebergung, Fütterung, Melken bis hin zum Scheren von Schafen oder der Verarbeitung und Verpackung tierischer Erzeugnisse sind möglich.