In den Niederlanden wurde das politische Ziel, den Antibiotika-einsatz in der Tierproduktion im Zeitraum von 2009 bis 2011 um 20 Prozent zu verringern, deutlich übertroffen. Deutlich weniger Antibiotika eingesetzt wurde bei den Schweinen und beim Geflügel.
Der wissenschaftlichen Studie des Landbauökonomischen
Instituts (LEI) zufolge wurden 2011 in den Niederlanden 338 Tonnen Antibiotika für therapeutische Zwecke verkauft. 2009 wurden noch 495 Tonnen benötigt, der Rückgang beträgt 32 Prozent.
Im Widerspruch zur Lebensmittelsicherheitsbehörde
Im Vergleich zu 2007, dem Jahr mit den bisher höchsten Antibiotikaumsätzen, belief sich der Rückgang sogar auf 40 Prozent. Dieser Befund steht allerdings klar im Widerspruch zu jüngsten Kontrollergebnissen der niederländischen Lebensmittelsicherheitsbehörde (NVWA), die einen zu hohen Antibiotikaeinsatz festgestellt hatten.
Daraufhin hatte die holländische Regierung angekündigt, die Regeln für den Einsatz des Medikaments zu verschärfen. Laut LEI sank der Antibiotikaeinsatz seit 2009 jedoch bei allen Tierarten mit Ausnahme der Milchkühe. Bei Schweinen und Geflügel ging die durchschnittlich verabreichte Menge mit -50 Prozent besonders deutlich zurück.
Deutliche Reduktionen bei Schweinen
Nach Berechnungen der Wageninger Wissenschaftler, die neben der Auswertung offizieller Quellen zusätzlich auf Daten eines eigenen Betriebspanels beruhen, bekam 2011 ein niederländisches Schwein in seinem 191-tägigen Leben im Schnitt an 16 Tagen eine Dosis Antibiotika. Vor zwei Jahren betrug die Dosis das Doppelte. Rund 82 Prozent der Ferkelproduzenten und 71 Prozent der Mäster blieben mit der Gabe unter dem empfohlenen Richtwert.
Auch im Bereich der Geflügelfleischerzeugung ist laut LEI ein deutlicher Rückgang des Medikamenteneinsatzes zu verzeichnen. So verringerte
sich der Wert von 37 auf 16 Tagesdosen im Jahr, was bei einer Lebenszeit des Masthähnchens von 42 Tagen einer Behandlungszeit von weniger als 2 Tagen je Tier entspricht.
Bei Mastkälbern ist die mittlere Behandlungszeit eines Durchschnittstieres seit 2009 um 27 Prozent auf 15 Tage gesunken. Lediglich bei Milchkühen kam es den Wissenschaftlern zufolge zu einem leichten Anstieg der Antibiotikagaben, doch blieb die Verabreichung von 6,1 Tagesdosen während eines ganzen Jahres im Vergleich