In Fribourg wurden die dritten Holstein Awards ausgetragen. Bei strahlendem Sonnenschein wurden über 200 Ehrungen vorgenommen. Auch wurden wieder fünf Meisterzüchter ausgezeichnet. Mit Bildstrecken und Videos.
Decrausaz Iron OKalibra, GS Alliance, Bürglen, wurde zur bedeutendsten Kuh des Jahres gewählt.
Holstein Awards 2013 Meisterzüchter: (v.l.) Josef Rüttimann und Familie; Rinaldo und Lydia Müller; Claude Dumas und Familie; Christen Pius und Ehefrau.
Pius Christen und Ehefrau aus Zell (LU), Meisterzüchter 2013
Claude Dumas und Familie aus Vaulruz (FR), Meisterzüchter 2013
Die Ehrung der Meisterzüchter steht kurz bevor.
Lydia und Rinaldo Müller aus Sarmenstorf (AG), Meisterzüchter 2013
Josef Rüttimann und Familie aus Horw (LU), Meisterzüchter 2013
Joseph Vial und Vater aus Le Crêt (FR), Meisterzüchter 2013
Gut 400 Personen kamen nach Freiburg in den Salle des fêtes de St. Léonard.
Die Preise warteten auf ihre Empfänger.
Die Ehrendamen Laury (v.l.n.r.) und Nancy und die beiden Spitzensportler aus dem Behindertensport, Urs Kolly und Michael Brügger, überreichten die Preise.
Die dritten Holstein Awards fanden in der Heimat der Schweizerischen Holsteinzucht, in Freiburg, statt.
Nun galt es, die Preise dem richtigen Züchter zu übergeben.
Die Übergabe der Preise klappte in der Folge einwandfrei.
Die Ehrendamen Laury und Nancy, Michael Brügger und Andreas Hitz (v.l.n.r.) haben über 200 Auszeichnungen überreicht.
Durchs Programm führten SHZV-Direktor Pascal Monteleone (r.) auf französisch und Sire-Analyst Markus Hitz.
Der Chor Choeur de Candy sorgte für Auflockerung während der Ehrungen.
Auch die Kleinsten wollten sich...
... sich die Holstein Awards nicht entgehen lassen.
Bei den Holstein Awards sollen die ganze Familie mitfeiern können.
Die Stimmung in Freiburg war gut.
Und die Freude beim Erhalt der Auszeichungen ebenso.
Nach der Verleihung der Auszeichnungen folgte ein reichhaltiges Mittagessen.
Auch die Aussteller von der Europameisterschaft der Holsteinzüchter von vergangenen März wurden geehrt: Kristy’s Club (Charrière-Gremaud-Morand-Rouiller); GS Alliance, Bürglen; Junker & Staub, Iffwil; Comex Currat-Papaux-Piller, La Joux; Flury Reto, Aeschi; Morand François, Vuadens; Royal Team (Henchoz-Nicolet-Perroud); Junker Marc & Erhard, Iffwil; Demierre Cyrille & Joe, La Joux; Duss Leo, Doppelschwand.
Kühe mit mehr als 100’000 Kilo Lebensleistung (Gruppe 1): Agriberg, Hornussen; Bärfuss Beat, La Chaux-de-Fonds; Blum Patrick, Pfaffnau; Brönimann Christian, Berg; Carrière Jean-Pierre, Romanens; Comex Frydom, Arconciel; Egger Roman, Häggenschwil
Kühe mit mehr als 100’000 Kilo Lebensleistung (Gruppe 2): Ender Anton, Kallern; Feierabend Beat, Rickenbach; Frei Marcel, Illhart; Fricker Bruno, Oberhof; Garo Walter, Tschugg; Gibaud Roland, St-Livres; Gogniat Nicolas, Le Noirmont
Kühe mit mehr als 100’000 Kilo Lebensleistung (Gruppe 3): Grollimund Michel, Vicques; Gurtner Walter, Lanzenhäusern; Heiniger Hansueli, Gänsbrunnen; Henchoz Pascal, Essertines-sur Yverdon; Henrioud Cédric, Pailly; Hofmann Fritz, Eggiwil
Kühe mit mehr als 100’000 Kilo Lebensleistung (Gruppe 4): Hübscher-Frei Benno, Sulgen; Hungerbühler Stefan & Basil, Hefenhofen; Jotterand Antony, Bière; Jotterand Nicolas, Bière; Kaufmann Andreas, Sins; Kaufmann Martin, Oberwil-Lieli; Keller Roland, Niederbüren
Kühe mit mehr als 100’000 Kilo Lebensleistung (Gruppe 5): KMS Koller-Müller-Schaffner, Bourrignon; Kolly Fabien, Corbières; Kunz Hubert & Othmar, Grosswangen; Lemmenmeier Hanspeter, Bettwiesen; Lottaz Rinaldo, Alterswil; Monney Christian, Les Cullayes
Kühe mit mehr als 100’000 Kilo Lebensleistung (Gruppe 6): Notz Vinzenz, Nottwil; Peterhans Toni, Fislisbach; Progin Michel, Bulle; Pythoud Christian, Praratoud; Reutimann Konrad, Kümmertshausen; Rohrbach Pierre, La Ferrière; Rüttimann Pius, Jonen
Kühe mit mehr als 100’000 Kilo Lebensleistung (Gruppe 7): Ropraz-Piccand, Farvagny-le-Petit; Roy Fils, Porrentruy; Rüssli Alfred, Wetzikon; Schenk Hans, Gysenstein; Schenk Beat, Heimberg; Schnell Dietmar & Baldwin, Röschenz
Kühe mit mehr als 100’000 Kilo Lebensleistung (Gruppe 8): Schnyder Ernst, Grenchen; Schoop David, Schocherswil; Senn Gill, Brenles; Stucki Andreas & Ueli, Lohn-Ammannsegg; Studer Bruno, Ebnet; Turrian Daniel, Flendruz; Villiger Markus, Auw
Kühe mit mehr als 100’000 Kilo Lebensleistung (Gruppe 9): W. Weibel & S. Schönholzer, Neukirch an der Thur; Wasserhof THG Gals, Gals; Winkelmann Walter & H.U., Mamishaus; Wuest Josef, Kappel am Albis; Yerly Michel, Lovens; Zollinger Erwin, Urdorf
Kühe mit einer Lebensleistung von mehr 150'000 Kilo: Ducrest Pascal, Farvagny
Goldmedal Kühe (Gruppe 7): Stucki Andreas & Ueli, Lohn-Ammannsegg; Turrian Rémy, Flendruz; Von Burg Urs, Lommiswil; Widmer Ueli, Mühledorf; Wyss Markus, Grasswil; Wyss-Aebi, Aarwangen; Yerly Michel, Lovens; Zaugg Gebrüder, Oberthal
Kühe mit 5 Sternen oder mehr (Gruppe 1): Baume Silvio, Les Breuleux; Cardinaux Guy, La Joux; Castella Michel, Sommentier; Ender Anton, Kallern
Kühe mit 5 Sternen oder mehr (Gruppe 2): Ferme Cherlyne, Bulle; Rey Nathalie & Dougoud Eric, Châbles; Rudaz Heribert, Schmitten; Wyss-Aebi Doris & Hanspeter, Aarwangen; Yerly Michel, Lovens
In Fribourg wurden die dritten Holstein Awards ausgetragen. Bei strahlendem Sonnenschein wurden über 200 Ehrungen vorgenommen. Auch wurden wieder fünf Meisterzüchter ausgezeichnet. Mit Bildstrecken und Videos.
Im St. Léonard zu Freiburg stand für einmal nicht der HC Fribourg-Gottéron im Vordergrund, sondern die schweizerischen Holsteinzüchter. Am Samstagmorgen wurden bei schönstem Sommerwetter die Holstein Awards verliehen, die „Oscars“ der Holsteinrasse. Und die Züchter fanden sich in grosser Anzahl im Salle des fêtes de St. Léonard in der Zähringer Stadt ein.
O'Kalibra geehrt
Gut 400 Personen wohnten der Show bei. Durchs Programm führten SHZV-Direktor Pascal Monteleone auf französisch und Sire-Analyst Markus Hitz auf Deutsch. „Heute ist das Licht auf euch Züchter gerichtet. Wir zeichnen heute aussergewöhnliche Leistungen von Kühen oder in einigen Fällen sogar von ganzen Herden aus“, führte Hitz aus. „Geniessen Sie den Tag in der Holsteinzuchtfamilie““, fuhr er fort.
Bevor die Auszeichnungen verliehen wurden, gab es noch einen kurzen Rückblick auf die Holstein-Europameisterschaft. Iron O’Kalibra, European Grand Champion Holstein 2013, der GS Alliance aus Bürglen UR wurde zur bedeutendsten Kuh des Jahres gewählt.
200 Auszeichnungen
Dann endlich ging es los. Die beiden Spitzensportler aus dem Behindertensport, Michael Brügger (3-facher Medaillengewinner Behinderten-Ski-Weltmeisterschaft) und Urs Kolly (7-facher Goldmedaillengewinner an fünf paralympischen Spielen), und der Präsident des Schweizerische Holsteinzuchtverbandes (SHZV), Andreas Hitz, schritten zur Tat. In sieben Kategorien wurden über 200 Auszeichnungen verliehen.
- Kühe mit 100'000 Kilo Lebensleistung - Kühe mit Gold Medal - Kühe mit fünf Sternen und mehr - Kühe, die zum 4. Mal Excellent oder mehr eingestuft wurden - Kühe mit 4 Generationen Ex oder mehr - Betriebe mit bester Eutergesundheit - Meisterzüchter
Die Auszeichnung der fünf Meisterzüchter wurde zu einem der Höhepunkte der Awards. In diesem Jahr werden auch wieder fünf Holsteinzüchter in den Genuss der Auszeichnung „Meisterzüchter“ gelangen. Damit sollen die hervorragenden Leistungen einer ganzen Karriere gekrönt werden. Nur Züchter, deren gesamte Herde während einer langen Zeitspanne höhere Qualitäten bei der Produktion, beim Exterieur und bei der Lebensdauer aufweisen, können diesen Award erhalten. Bisher wurden 16 geehrt, weitere fünf kamen am Samstag hinzu. Deren Höfe befinden sich in den Kantonen Freiburg (2), Aargau und Luzern (2).
- Christen Pius in Zell (LU) mit dem Herdennamen BWH-CHRISTEN - Dumas Claude in Vaulruz (FR) mit dem Herdennamen LES PONTS - Müller Rinaldo in Sarmenstorf (AG) mit dem Herdennamen RIEDMUELLERS - Rüttimann Josef in Horw (LU) mit dem Herdennamen RUEGRUET - Vial Joseph in Le Crêt (FR) mit dem Herdennamen DE L’EQUINOX
Lebensleistung von über 150'000 Kilo
Eine besondere Ehre wurde Pascal Ducrest aus Farvagny zu Teil. Seine Kuh Idole wurde für eine Lebensleistung von über 150'000 Kilo Milch ausgezeichnet.
Die Festivitäten waren aber nach den Auszeichnungen nicht beendet. Die Züchter kamen in den Genuss eines Mittagessens. Anschliessend war noch genügend Zeit, um sich unter Züchterkollegen zu unterhalten. Der Holstein Award 2014 wird in der Innerschweiz ausgetragen.
Eine ausführliche Berichterstattung zu den Awards 2013 lesen Sie kommenden Mittwoch im „Schweizer Bauer“.
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wurde erfolgreich hinzugefügt.
Danke für deinen Kommentar. Dein Kommentar wird nach der Überprüfung sichtbar.
Hoppla! Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.