/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Holstein-Meisterzüchter 2015 sind bekannt

Der Schweizerische Holsteinzuchtverband hat die Meisterzüchter 2015 am Donnerstag bekanntgegeben. Mit dem höchsten Titel der Holsteinzucht soll die jahrelange Arbeit ausgezeichnet werden. Die fünf Meisterzüchter sind in den Kantonen Obwalden, Freiburg und Aargau zu Hause.

 

 

Der Schweizerische Holsteinzuchtverband hat die Meisterzüchter 2015 am Donnerstag bekanntgegeben. Mit dem höchsten Titel der Holsteinzucht soll die jahrelange Arbeit ausgezeichnet werden. Die fünf Meisterzüchter sind in den Kantonen Obwalden, Freiburg und Aargau zu Hause.

Die Meisterzüchter sollen als Vorbilder für andere Züchter dienen, schreibt der Verband in einem Communiqué. Mit der Ehrung soll auch die tägliche Zuchtarbeit und das grosse Engagement der Holsteinzüchter gewürdigt werden.

„Um dieses hohe Niveau zu erreichen, haben es diese Züchter verstanden, tiefe und komplette Kuhfamilien vorzuziehen und die bestmöglichen Anpaarungen unter Verfolgung einer klaren und konstanten Linie zu planen“, so der Holsteinzuchtverband weiter.

Der Titel basiert auf einem Punktesystem. Die Punkte werden Holsteintieren aus einer Anpaarung, die vom Züchter oder von einer definierten Züchtergruppe vorgenommen wurde (Tiere mit dem gleichen Herdennamen), vergeben. Der Züchter muss mindestens 80 weibliche Tiere während 16 aufeinanderfolgenden Jahren und mindestens drei weibliche Tiere pro Jahr registrieren.

In diesem Jahr werden wiederum fünf Züchter mit der höchsten Auszeichnung bedacht:

  • Jost Barmettler aus Alpnach Dorf (OW); Herdenamen STIEGMETT
  • Guy Cardinaux aus La Joux (FR); Herdenamen CLAIR DELUNE
  • Claude und Alexandre Cotting aus Ependes (FR); Herdenamen COTTING
  • Samuel Hochuli aus Küttigen (AG); Herdenamen HOKUE
  • Dominique Savary aus Sâles (FR); Herdenamen GRAND-CLOS

Die “Oscars” der Holsteinzucht werden am 4. Juli 2015 anlässlich der Holstein Awards im jurassischen Saignelégier überreicht.

 

Punktesystem

Für 2015 wurden nur Züchter berücksichtigt, die von Januar 1996 bis Dezember 2011 mindestens 80 weibliche Tiere registriert haben. Die Punkte werden nur weiblichen Tieren erteilt, die höhere Leistungen bei der Produktion und beim Exterieur sowie eine gute Nutzungsdauer aufweisen. Um Punkte zu erhalten, müssen die männlichen Tiere zudem PLUS oder EXTRA klassiert sein. Ernannt werden schliesslich diejenigen Züchter, die am meisten übertragene Punkte pro registriertem weiblichem Tier erhalten.

 

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Wer macht die Büroarbeiten für den Hof?

    • Hauptsächlich der Mann:
      57.75%
    • Hauptsächlich die Frau:
      19.72%
    • Beide zusammen:
      5.63%
    • Ist nicht klar geregelt:
      16.9%

    Teilnehmer insgesamt: 142

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?