/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Hummeln lassen den Rübsen duften

Bestäubende Insekten beschleunigen die Evolution von Pflanzen. Je nach Bestäuber entwickelt sich die Pflanze aber anders.

 

 

Bestäubende Insekten beschleunigen die Evolution von Pflanzen. Je nach Bestäuber entwickelt sich die Pflanze aber anders.

In  einer Studie  der Universität Zürich  verwendeten Florian Schiestl und  Daniel Gervasi den Rübsen – eine Pflanze aus der Gattung des Kohls und ein naher Verwandter des Raps.Die Forscher liessen eine Pflanzengruppe über neun Generationen lang nur von Hummeln bestäuben, eine andere nur von Schwebefliegen, und eine dritte bestäubten sie von Hand. 

Mehr Selbstbestäubung

Danach analysierten sie die bestäubten Pflanzen, «die sich erstaunlich deutlich unterschieden», wie Florian Schiestl erklärt. Die von Hummeln bestäubten Pflanzen waren grösser und hatten stärker duftende Blüten mit mehr UV-Farbanteil – eine Farbe, die von Bienen und ihren Verwandten gesehen wird.

Die von Schwebefliegen bestäubten Pflanzen hingegen waren kleiner, ihre Blüten dufteten weniger und bestäubten sich deutlich mehr selbst.

Der Mechanismus der evolutiven Veränderung besteht laut Florian Schiestl darin, dass unterschiedliche Bestäuber sich in ihren Präferenzen unterscheiden, und sie daher eine Auslese treffen, ähnlich wie es ein Pflanzenzüchter machen würde.

Die Zunahme der Selbstbestäubung ist auf die deutlich geringere Bestäubungseffizienz der Fliegen zurückzuführen. Die Pflanzen helfen sich sozusagen selbst, wenn der Bestäuber zu wenig Pollen überträgt.   

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt du Schnaps brennen?

    • Ja:
      44.19%
    • Nicht mehr:
      26.87%
    • Nein:
      28.42%
    • Ich überlege es mir:
      0.52%

    Teilnehmer insgesamt: 387

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?