/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

I: Obst- und Getreidebranche fordert Hilfe

 


Obwohl Italien beim Exporterlös für Obst- und Gemüse 2021 einen neuen Rekord aufgestellt hat, blickt die Branche mit Sorgen in die Zukunft und fordert Unterstützung von der Regierung in Rom und von der Europäischen Union.

 


Obwohl Italien beim Exporterlös für Obst- und Gemüse 2021 einen neuen Rekord aufgestellt hat, blickt die Branche mit Sorgen in die Zukunft und fordert Unterstützung von der Regierung in Rom und von der Europäischen Union. Wie die italienische Wirtschaftszeitung «Sole 24 Ore» berichtete, belief sich der
Ausfuhrwert von italienischem Obst und Gemüse im vergangenen Jahr auf insgesamt 5,5 Milliarden Euro (5.78 Milliarden CHF) das waren 6 % mehr als 2020.

 

Klima macht zusätzlich zu schaffen

 

Allerdings klagte der Verband der landwirtschaftlichen Kleinbetriebe (Cia) zuletzt vor allem mit Blick auf die Gemüseproduktion über stark gestiegene Kosten, die nur teilweise durch Preiserhöhungen im Handel ausgeglichen würden. Vom Verbraucherpreis kämen ohnehin nur 6 %bis 8 %bei den Produzenten an.

 

Die Primärproduktion sei nämlich weiterhin stark fragmentiert, so dass sie kaum über Marktmacht verfüge, so der Verband. Erschwerend hinzugekommen seien Ernteeinbussen durch den Klimawandel. Allein im vergangenen Jahr habe Spätfrost in den Obst- und Gemüsekulturen Schäden von etwa 800 Millionen Euro (839 Millionen CHF) verursacht. Zudem habe die zunehmende Verbreitung der Marmorierten Baumwanze zu Einbussen durch Saugschäden von 700 Millionen Euro (734 Millionen CHF) geführt.

 

Märkte weggebrochen

 

Darüber hinaus seien wichtige Exportmärkte, zum Beispiel in Russland, Weissrussland und
Algerien, wegen Wirtschaftssanktionen dauerhaft oder vorübergehend weggebrochen. Vor diesem Hintergrund sieht Cia den Fortbestand vieler Betriebe gefährdet. Deshalb forderte der Verbandsvorsitzende Dino Scanavino von der EU, Produktionsüberschüsse vom Markt zu nehmen und diese an Bedürftige zu
verteilen. Derweil solle Rom Unterglasanbauern steuerliche Vergünstigungen für Treibstoff und Strom gewähren und den Fonds für die Entwicklung von Agrarbetrieben aufstocken. Ferner forderte Scanavino, die Hilfsgelder für die Obst- und Gemüsebranche gezielter einzusetzen und die Liquidität notleidender
Betriebe mit Agrarkrediten zu stützen.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr an die Olma?

    • Ja:
      38.02%
    • Nein:
      48.76%
    • Weiss noch nicht:
      13.22%

    Teilnehmer insgesamt: 242

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?