Büchi hat vor drei Jahren den Hof seiner Eltern in Elgg ZH übernommen. Mit rund 30 Hektaren Landwirtschaftsfläche und 30 Kühen entspricht sein Betrieb fast dem Durchschnitt im Schweizer Mittelland. Der 28-Jährige ist stark in den sozialen Medien präsent, wo er SRF zuweilen auch des «Bauernbashings» bezichtigt:
<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
«Daran, dass unsere Branche vor allem in den links geprägten Städten ein Imageproblem hat, sind wir auch selber schuld: Wir müssen viel mehr kommunizieren und den Leuten zeigen, wie es wirklich ist», sagt Büchi im Artikel der «SonntagsZeitung» . Büchi meint also, dass die Bauern etwas gegen die Vorurteile der Städter machen könnten und dies in der Vergangenheit versäumt wurde. Fehlinformationen seitens SRF wurden beispielsweise einfach unkommentiert gelassen.
Was die Leute gemäss Büchi oft nicht wüssten: Viele Forderungen, die an die Bauern gestellt werden, seien widersprüchlich. Er führt ein Beispiel an: «Fürs Tierwohl investierten viele von uns in einen Laufstall», sagt er. «Ein Laufstall allerdings führt zu höheren Ammoniak-Emissionen», fährt er fort.
Die Zahlen
Ein Milchbetrieb vergleichbar mit jenem von Büchi erzielt inklusive Direktzahlungen gemäss Agroscope einen Umsatz von rund 250’000 Franken. Wie Büchi gegenüber der «SonntagsZeitung» sagt, generierte er rund 180’000 Franken durch den Verkauf von Milch. Etwas mehr als 50’000 Franken kommen durch die Direktzahlungen rein, der Rest durch den Pflanzenanbau.
Im Durchschnitt bleibt einem Schweizer Milchbetrieb in der Talregion nach Abzug aller betrieblichen Kosten (ausser dem Lohn für die Familienmitglieder) ein Gewinn von 79’700 Franken. Verteilt auf 1,34 Familienmitglieder Vollzeit, die auf dem Hof mitarbeiten, kommt Agroscope auf einen durchschnittlichen «Arbeitsverdienst pro Familienarbeitskraft» von 56’100 Franken. Dies ergibt ein Familieneinkommen von 79’700 Franken.
Zehn Tage Ferien
Von diesem Betrag müssten aber Investitionen getätigt und Schulden abbezahlt werden, macht Büchi gegenüber der «SonntagsZeitung» klar. Nach Abzug der Zinszahlungen und des Schuldenabbaus seien ihm letztes Jahr nur etwas mehr als 28’000 Franken übrig geblieben. Da die Eltern mithelfen, ergibt das einen Netto-Verdienst pro Familienarbeitskraft von 22’000 Franken. «Ich arbeite 63 Stunden pro Woche und ich mache zehn Tage Ferien», ergänzt er.
Zieht Büchi die Stunden der externen Arbeit, die er in einem Treuhandbüro verrichtet ab, so bleiben 8.30 Franken pro Stunde, verrät der Bauer der Zeitung. Rechnet man eine fiktive Miete von 12’000 Franken pro Jahr hinzu – denn Büchis Wohnung gehört zum Hof – , käme er auf einen Stundenlohn von 12.70 Franken.
Zum Vergleich: der Median des Jahresbruttoeinkommen eines Vollzeit arbeitenden Schweizer Mannes betrug im Jahr 2022 85'300 Franken. Geht man von einer Jahresarbeitszeit von 2’184 Stunden pro Jahr ( 52 Wochen x 42 Stunden ) aus, ergibt sich ein Stundenlohn von rund 39 Franken.
Betrieb also sofort einstellen
Rein aus wirtschaftlicher Sicht, so die «SonntagsZeitung», müsste man den Betrieb also sofort einstellen. «Stimmt», sagt Büchi, «aber ich bin ja nicht Bauer wegen des Geldes.» Dann erklärt er, wies oftmals läuft: man arbeitet Teilzeit auswärts, um sich das Bauern zu finanzieren. Zu den Direktzahlungen hat Büchi ein zweispaltiges Verhältnis.
Direktzahlungen, so Büchi, ermöglichen einerseits, den Betrieb aufrechtzuerhalten, andererseits seien sie an viele Vorgaben und Regeln geknüpft. Das bedeutet auch eine enorme Bürokratie. 4000 Seiten an Gesetzen und Verordnungen regeln die Landwirtschaft in der Schweiz.
70 Prozent der Direktzahlungen sind leistungsgebunden, also Entschädigungen für Tierschutz- oder Umweltvorgaben, die zu Mehraufwand oder Mindereinnahmen führen. «Ich kann wohl für die Mehrheit der Bauern sprechen, wenn ich sage: Wir hätten lieber einen fairen Preis für unsere Produkte al s Subventionen», sagt Büchi zur Zeitung.
Hier erklärt Büchi, was 8 Millimeter Regen zum falschen Zeitpunkt bedeuten:
<svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg>
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Dann zählst du gemäss deiner Logik die Aufnahme von Schulden zum Stundenlohn dazu?
Er wird ja kaum 365 Tage 9 Stunden arbeiten (63 Std. / Woche) und daneben noch in einem Treuhandbüro arbeiten.
Mein Bruder arbeitet im Winter von Morgen um 5.15 Uhr bis am Abend um 19.00 Uhr. Es gibt 30 Minuten Frühstückspasue und 1 Stunde Mittagspause.
Im Frühling bei schönem Wetter arbeitet er bis um 22.00 Uhr oder noch länger.
Ich bin arbeite auswärts und gehe immer nach meinem Feierabend oder in meiner Freizeit und in den Ferien ihm helfen.
Also ein Bauer arbeitet 365 mehr als 9 Stunden.
Habe den Betrieb von meinen Eltern übernommen.
Auch ich komme mit auwärts Arbeiten auf die 70 h Woche aber wenn man für 8.30 arbeitet sollte man evtl überlegen was falsch läuft denn irgendwann arbeiten die Eltern nicht mehr günstig mit, es folgt evtl Familie, Investitionen etc.
Evtl muss er umstrukturieren oder besser werden aus meiner Sicht. Ich produziere auf 20 ha (1/3 Pacht) mit 45 Milchkühen 400 000 kg Milch und generie über 100 000.- mehr als Büchi. Stundenlohn in der Milchproduktion 2022 28.-
Evtl. Ist er nicht effizient?
Hast du dein Stundeneinkommen gerechnet? Da kommen bei mir auch höhere Zahlen raus! Nur weisst du ja als junger Landwirt, dass das Einkommen nicht bei dir auf dem Privatkonto ankommt, denn du musst noch die Schuldentilgung mit dem Einkommen machen. Das kannst du dem Einkommen nicht abziehen. Darum haben wir für diesen Artikel das angeschaut was wirklich auf dem Privatkonto ankommt (vergleichbar mit dem Nettolohn des angestellten) dazu musst du nicht die Erfolgsrechnung anschauen, sondern die Mittelflussrechnung ohne Privatausgaben. Du wirst wie ich überrascht sein 😉 wie wenig dir wirklich aus dem Betrieb für privates zu verfügung steht!
Stefan sagt es richtig. Ihr macht ein riesiges Durcheinander......
Vom landw. Einkommen müssen die Schulden nicht getilgt werden. Denn durch das Berücksichtigen der Abschreibungen in der Berechnung des Einkommens ist die Schuldentilgung abgegolten.
So wie ihr es macht, muss man vom CASHFLOW ausgehen. Beim Cashflow sind keine Abschreibungen abgezogen und dieser ist in der Regel deutlich höher als das Einkommen.