Das 1999 als «Tierverkehrsdatenbank AG» gegründete Unternehmen sei heute fester Bestandteil der Schweizer IT-Landschaft, wenn es um Daten von Tieren und Lebensmitteln geht, schreibt Identitas in einer Medienmitteilung.
Für ihr 25-jähriges Bestehen gönnt sich das Berner Unternehmen eine neue Internetpräsenz. Gleich auf den ersten Blick ist auf der neuen Homepage zu erkennen, wie viele registrierte Kühe oder gechippte Katzen von der Berner Firma erfasst sind. Vergessen geht oft, dass ein erschütterndes Ereignis zur Schaffung dieser Tierverkehrsdatenbank geführt hat.
Die BSE-Krise der 1990er Jahre
Die BSE-Krise erschütterte in den 1990er Jahren die Landwirtschaft, die Fleischverarbeiter und das Vertrauen der Konsumentinnen und Konsumenten gleichermassen, schreibt Identitas in der Mitteilung. Durch den «Rinderwahnsinn» fielen die Marktpreise ins Bodenlose.
Massenkeulungen wurden angekündigt und Bilder von taumelnden Rindern machten die Runde. Die Gefahr einer Zoonose, also das Überspringen einer Krankheit von Tieren auf Menschen, war real, erinnert sich Identitas.
Höhepunkt der BSE-Krise 1996: Blich titelt: Linda stirbt.: Bundesamt für Gesundheitswesen BAG mit Vorsteher Zeltner und Bundesamt für Landwirtschaft mit Hans Burger und Beat Hörnlimann vom Bvet beruhigen nach Blickschlagzeilen «Linda stirbt».
Ruedi Haudenschild
Krisenbewältigung und Selbstverantwortung
In einem beispiellosen Kraftakt hätten sich die Marktakteure zusammengefunden und gründeten 1999 die Tierverkehrsdatenbank AG, erzählt die heute als Identitas bekannte Firma weiter. Damit sei die Grundlage für ein neuartiges, zentrales und schweizweites Register für Rinder gelegt worden.
Neu war auch, dass die Verantwortung für die Registrierung über das damals aufkommende Internet direkt bei den Tierhaltenden lag. Mit einer Mehrheitsbeteiligung durch die Eidgenossenschaft wurde später die Grundlage für den dauerhaft gesicherten Betrieb der Tierverkehrsdatenbank geschaffen.
Die Identitas heute
Heute betreibe die Identitas AG zahlreiche Applikationen für alle Nutz- und Heimtierarten. Sie leiste damit einen wichtigen Beitrag bei der Prävention und Früherkennung von Tierseuchen und der Rückverfolgbarkeit tierischer Produkte. Die transparente Darstellung aller relevanten Informationen schaffe Vertrauen, so das Berner Unternehmen.
Als Teil des Service Public der Identitas AG hätten Interessierte mit den kostenlos verfügbaren Tierstatistiken einen interaktiven, zeitlichen und räumlichen Zugang zu Nutz- und Heimtierdaten aus der ganzen Schweiz, schliesst Identitas ihre Mitteilung.
Weitere Informationen über die registrierten Tiere und die Identitas AG finden Sie auf deren neuen Webseite .