/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

IG Bio-Weidebeef kooperiert mit Mutterkuh Schweiz

An der Hauptversammlung der IG Bio-Weidebeef von Ende März wurde eine Reorganisation bekanntgegeben. Neu arbeitet die IG eng mit Mutterkuh Schweiz zusammen. Dies erfolgt im Rahmen der Nachfolgeregelung in der Geschäftsstelle.

blu |

Bei der IG Bio-Weidebeef (BWB) hat Heinz Herzog seine Tätigkeit als Geschäftsführer abgegeben. Herzog hatte seine Stelle erst am 1. Januar 2022 angetreten. Den Abgang hat der Verein zum Anlass genommen, seine Strukturen zu überdenken.

Kooperation bringt Vorteile

Der Vorstand der IG Bio-Weidebeef habe sich intensiv mit verschiedenen Modellen der Geschäftsleitung auseinandergesetzt, heisst es in der Mitteilung. Das Resultat: Er entschied sich eine neue, breiter abgestützte Lösung. Mathilde Reverchon Hans-Moëvi wird künftig die administrative Vereinsführung übernehmen. Sie ist bei Mutterkuh Schweiz Leiterin Labelproduktion.

Die engere Zusammenarbeit bringt gemäss BWB zahlreiche Vorteile. Die IG profitiere einerseits von den sehr gut etablierten Strukturen und der Expertise Mathilde Reverchon und Mutterkuh Schweiz. Andererseits würden bei Organisationen bezüglich graslandbasierte Rindfleischproduktion vergleichbare politische Interessen vertreten.

Neuer Verkaufsleiter

Die IG strebt eine Expansion an. «Das quantitative Wachstum, gekoppelt mit bester Qualität, steht zukünftig noch mehr im Fokus der Organisation», heisst es in der Mitteilung. Die IG Bio-Weidebeef will weiterhin die Weiderinderhaltung von Remonten aus der Milchproduktion fördern.

Um das Wachstum an der Ladenfront zu fördern, wurde Elmar Barmettler neu als Verkaufsleiter gewählt. Er nimmt auch Einsitz auch Einsitz als Vertreter bei der Migros Supermarkt AG. «Barmettler wird sich mit der gesamtheitlichen Absatzförderung, einer effektiven Wertschöpfungskette und einer optimalen Koordination der Schlüsselstellen einsetzen», heisst es in der Mitteilung. Er arbeitet in einem Teilmandat am Institut für Agrarökologie und bewirtschaftet einen kleineren Landwirtschaftsbetrieb. Barmettler kennt die Migros bestens. Er hatte während 16 Jahren die stellvertretende Marketingleitung Agrar bei der Migros Luzern inne. 

Wechsel im Vorstand

Im Vorstand gab es einen Wechsel. Stefan Schürmann löst Dominik Donat. Stefan Schürmann arbeitet neben seinem Biobetrieb mit Bio-Weiderindproduktion ebenfalls am Institut für Agrarökologie. Er ist auch in der Fachgruppe Fleisch von Bio Suisse tätig.

Die IG Bio Weide-Beef ist eine Interessengemeinschaft von Biobauern, die zum Ziel hat, die Erzeugung, den Handel sowie den Verkauf von Bio Weide-Beef zu fördern. Die Mitgliedschaft in der IG ist für Produzenten von Bio-Weidebeef obligatorisch. Der IG gehören rund 600 Produzenten an. 1999 startete das Label Bio-Weidebeef mit sechs verkauften Tieren pro Woche, heute sind es über hundert. Bio-Weide-Beef ist ein Label des Migros-Genossenschafts-Bunds.

    ×

    Schreibe einen Kommentar

    Kommentar ist erforderlich!

    Google Captcha ist erforderlich!

    You have reached the limit for comments!

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

    • Ja, aus Gras:
      6.41%
    • Ja, aus Mais:
      9.44%
    • Ja, aus Gras und Mais:
      8.6%
    • Nein:
      75.55%

    Teilnehmer insgesamt: 1186

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?