Die diesjährige IGBS-Elite-Auktion stand unter einem besonderen Stern, feierte sie doch ihren 20. Geburtstag. Der IGBS-Spitze gelang es wiederum ein sehr attraktives Angebot zu präsentieren, dass für jeden Züchter-Geschmack etwas bot. 9100 Franken galt das Kalb Nesta Zania.
Am Schluss war die Kleinste die Grösste oder in diesem Fall die Teuerste. Die wochenalte Nesta-Tochter Zania, Tochter der bekannten Schausiegerin Roxway Zora, galt beachtliche 9100 Franken. Mit Zania handelt es sich aber auch um eine besondere Rarität, denn von Mutter Zora wurden bisher nur Stierkälber geboren. Zora EX 94 von Markus Raymann präsentiert sich auch in dieser IGBS-Ausstellung immer noch in bester Verfassung. Vor allem ihr einem Traumeuter, welches im Voreuterbereich perfekt ist, sticht heraus. Roxway Zora ist mehrfache Abteilungssiegerin an IGBS-Ausstellungen und war schon Reserve-Euter-Champion. Als Vater zudem den Eutermacher Nesta und die hohen Zuchtwerte versprechen viel Gutes für Zanias Zukunft. Zanias Verkäufer ist Markus Süess, Andwil, der damals Embryonen von Zora kaufte.
WTS Jongleur Jola am zweitteuersten
Den zweithöchsten Preis erzielte mit 4200 Franken die sehr korrekte WTS Jongleur Jola von Verkäufer Kurt Willmann, Menznau. Das 15 Monate alte Rind stammt von der Stierenmutter Jolahofs Denver Justa VG 85 1. L. Damit geht Jola namensgemäss mütterlicher und väterlicherseits auf Starbuck Jola zurück. Jola ist zudem für das 10-Jahr-Jubiläum des Gotthard Open am Futurity-Wettbewerb gemeldet. Die Chancen auf den grossen Jackpot bei diesem Wettbewerb sind für Jola voll intakt.
Arnold stellte wieder Nr. 1 nach Genomik
IGBS-Vorstandsmitglied und Richter Adrian Arnold, Altdorf, stellte im vergangenen Jahr den Highseller mit der damaligen Nr. 1 nach Genomik, der Eric-Tochter Frosty (heute Nr. 2). In diesem Jahr konnte er mit dessen Halbschwester AKA Dally Fleur-ET wieder die Nr. 1 nach Genomik von rund 800 typisierten weiblichen Schweizer Braunviehtieren stellen. Die fünf Monate alte Fleur galt 4000 Franken. Fleur ist die Tochter der erfolgreichen IGBS-Teilnehmerin und Stierenmutter R.B. Payoff Farah. Diese ist aus der bewährten Funja-Fuchsi-Familie. Damit ist Exterieur und Leistung weit nach hinten abgesichert.
In Anbetracht des aktuellen Marktumfeldes verlief die Auktion recht gut. Die 14 Lebendangebote erzielten einen Durchschnittspreis von 3020 Franken (Vorjahr: 3325 Franken). Die sechs Embryonenpakete erzielten einen Stückpreis von 908 Franken. Von den 24 Angebote wurde 1 Tier nicht aufgeführt und eines erzielte den Mindestpreis nicht. Zwei Angebote an Jungtiere gingen ins Ausland.
Den Auktionskatalog finden Sie unter www.igbs.ch. Hier ein Überblick der Preise.
Angebot 1: 3 Pelux Samendosen, je Dose 250 Franken
Angebot 2: Jungrind Alpview Dally Norway, 2000 Franken
Angebot 3: Kalb Nesta Zonella, 1800 Franken
Angebot 4: Embryonenpaket (Nesta x Oettli Roxway Zora), 1100 Franken
Angebot 5: Embryonenpaket (Eros Medea x Blooming/Brookings, 800 Franken
Angebot 6: Jungrind Hofstetter’s Jet Jona, 2100 Franken
Angebot 7: Kalb Nesta Elina, 3200 Franken
Angebot 8: 2 Samendosen Nesta, 400 Franken
Angebot 9: Embryonenpaket Hillpiont Pronto Zip x Wonderment, 1050 Franken
Angebot 10: Embryonenpaket Graf BS Zeus Ambra x Proud/Peter, 750 Franken
Angebot 11: Kalb Julen x Prolac Pia, 3750 Franken
Angebot 12: Kalb Alder’s Cafino Eschli, 1500 Franken
Angebot 13: Nicht verkauft im Ring
Angebot 14: Kalb AKA Dally Fleur, 4000 Franken
Angebot 15: nicht anwesend
Angebot 16: Jungkuh Swisskeller Glenn Ladina, nicht verkauft
Angebot 17: Rind Halter’s Huray Hawai, Andre Halter, Lungern, 3050 Franken
Angebot 18: Kalb Alpview Cafino Njmegen, 1800 Franken
Angebot 19: Embryonenpaket Steiner’s Denver Aspen-ET x Jongleur, 1050 Franken
Angebot 20: Embryonenpaket stoeckligen.c Follonica x Glenn, 700 Franken
Angebot 21: Kalb Denzo Siri, 1400 Franken
Angebot 22: Rind WTS Jongleur Jola, Kurt Willmann, Menznau, 4200 Franken


