/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Igel, Feldhase und Auerhuhn auf roter Liste

sda |

 

Der Igel, der Feldhase und das Auerhuhn gehören laut WWF zu den besonders gefährdete Tierarten in der Schweiz. Erfolge feiern konnten die Naturschützer beim Bartgeier und beim Biber, wie der WWF Schweiz anlässlich seines Living-Planet-Reports 2022 schreibt.

 

In den letzten 25 Jahren habe die Igel-Population in der Schweiz stark abgenommen. In der Stadt Zürich etwa um 40 Prozent auf noch 900 Igel. Beim Feldhasen habe sich die Dichte zwischen 1990 und 2019 von gut 4,5 auf 2,5 Hasen pro 100 Hektar verringert. Ferner sei zwischen 1990 und 2017 gut jedes dritte Auerhuhn verschwunden.

 

 

Im Kampf gegen das Artensterben seien aber auch Erfolge zu verzeichnen, schreibt der WWF Schweiz weiter. So sei die Zahl der Bartgeier seit der Wiederansiedlung 1991 mit drei Jungvögeln wieder auf rund 250 Vögel gestiegen. Die Zahl der Biber hat sich seit der letzten Zählung 2008 auf rund 3500 Exemplare verdoppelt.

 

Die Chance, das Artensterben zu stoppen biete sich an der Weltnaturschutzkonferenz (COP15) in diesem Dezember. Dort werde ein neues globales Abkommen zum Erhalt der biologischen Vielfalt verhandelt. Ziel sei es, das Artensterben und den Verlust von Ökosystemen zu stoppen. Der WWF zähle auf die offizielle Schweiz, sich in Montreal für ambitionierte Ziele für die Natur einzusetzen.

 

Biber leben bevorzugt in langsam fliessenden und stehenden Gewässern mit weichen Gehölzarten in Ufernähe. Ihre Ausbreitung zeigt jedoch, dass sie in ihrer Lebensraumwahl sehr flexibel sind, da sie die Landschaft einfach nach ihren Ansprüchen umgestalten können. Es sind nur wenige Ansprüche, die der Biber an ein Gewässer stellt: Es muss ausreichend tief sein, damit der Biber darin schwimmen und tauchen kann und das Wasser im Winter nicht bis auf den Grund zufriert.
zvg

 

Der Verlust an Natur könne gestoppt werden, so Thomas Vellacott, Geschäftsleiter des WWF Schweiz. Mit mehr Schutzgebieten, einer Umstellung der Landbewirtschaftung und mit einem nachhaltigeren Konsum lasse sich der Verlust an biologischer Vielfalt aufhalten. Darum müsse sich die Schweiz an der Konferenz für ein Abkommen einsetzen, das den ökologischen Fussabdruck massiv verringere.

Kommentare (1)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Christine Meyer | 23.10.2022
    Ist das auf dem Foto tatsächlich ein Auerhuhn?
    Hab kürzlich so Eines gesehn und hab mich gefragt, seit wann wir in der Schweiz frei lebende Wachteln hätten.
    Schade dass mir nicht bewusst war, dass ich so ein Glück hatte, dieses Tier zu sehn.

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    6.38%
  • Ja, aus Mais:
    9.4%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    9.06%
  • Nein:
    75.17%

Teilnehmer insgesamt: 1192

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?