/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Im «Chabisland» wurde fleissig gepflanzt

Die Coronakrise hat zu einer gesteigerten Nachfrage nach Kabis geführt. Da die Abnahme-Mengen vertraglich geregelt sind, führte dies vorübergehend sogar zu leeren Regalen. Sauerkraut-Produzenten hoffen, dass die Covid-19-Pandemie ein nachhaltiges Umdenken ausgelöst hat.

 

 

Die Coronakrise hat zu einer gesteigerten Nachfrage nach Kabis geführt. Da die Abnahme-Mengen vertraglich geregelt sind, führte dies vorübergehend sogar zu leeren Regalen. Sauerkraut-Produzenten hoffen, dass die Covid-19-Pandemie ein nachhaltiges Umdenken ausgelöst hat.

In den letzten Wochen wurden im Gürbetal zahlreiche junge Kohlpflanzen in die Erde gesetzt. Aus den grossen Weisskohlköpfen entsteht am Ende ein echtes einheimisches Superfood: Sauerkraut. (pixabay)

Das Gürbetal wird bis heute auch als «Chabisland» bezeichnet. Und das mit gutem Grund. «Hier im Gürbetal gibt es viele Milchbetriebe mit Ackerbau, die Kabis anbauen», sagt Adrian Hänni von der Thurnen Sauerkraut Genossenschaft. Es gibt verschiedene Arten von Kabis: Verarbeitungskabis, also grosse weisse Köpfe, die bis zu 9 Kilo auf die Waage bringen und alle als Sauerkabis enden. Daneben gibt es den weissen und den roten Kabis, die für die heimische Gemüseküche angeboten werden und mit knapp 1 Kilo deutlich leichter sind. Andere Spezialitäten wie Spitzkabis und Sarma ergänzen die Kabis-Palette.

Abnehmer vom Thurner Sauerkraut ist die Schöni Finefood AG in Oberbipp. Mit ihnen handelt die Genossenschaft jährlich Kontingente aus. So weiss jeder Produzent Anfang Saison, wie viel er abliefern kann. Christoph Messerli, ein junger Landwirt aus Kaufdorf und Mitglied der Genossenschaft, kann zum Beispiel jährlich 60 Tonnen abliefern.

Im Januar werden jeweils die Mengen definiert, die jeder Landwirt abliefern kann. Dann wird die entsprechende Anzahl Jungpflanzen bestellt. Ende April und Anfang Mai kommen die Setzlinge dann in zwei Etappen in den Boden. Dann bestimmt vor allem das Wetter den weiteren Verlauf der Saison. Insbesondere ein Zuviel an Niederschlägen ist für den Kohl schwierig zu verkraften. Um die witterungsbedingten Risiken gering zu halten, wird deshalb häufig auf verschiedenen Feldern Kabis angepflanzt. Genau das geschah auch in den letzten Wochen.  Wir haben den Kabis-Pflanzern über die Schultern geschaut.

    Das Wetter heute in

    Umfrage

    Geht Ihr auf die Jagd?

    • Ja:
      51.01%
    • Nein, habe keine Ausbildung/Berechtigung:
      46.09%
    • Früher ja, jetzt nicht mehr:
      0%
    • Noch nicht, will Ausbildung machen:
      2.9%

    Teilnehmer insgesamt: 345

    Zur Aktuellen Umfrage

    Bekanntschaften

    Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?