Milchvieh und Fleischrassen sind an der 19. Internationalen Tier&Technik wiederum mit Spitzentieren vertreten.
Publikumsmagnete an der Tier&Technik sind jeweils die Schauwettbewerbe und die permanenten Tierausstellungen. Die Elite-Auktion und der Schauwettbewerb der IGBS sowie die Ausstellungen von Holstein, Fleckvieh, Jersey und Original Braunvieh zeigen eindrucksvolle Leistungsausweise der Schweizer Milchviehzucht.
Zum Beispiel bei der Rasse Original Braunvieh. Die Anzahl Betriebe mit OB-Kühen stieg von gut 1000 im Jahr 2007 auf heute über 1600 an. Noch eindrücklicher ist die Entwicklung der Anzahl lebender OB-Kühe, welche im selben Zeitraum von 6000 auf fast 11'000 Tiere anstieg Original Braunvieh zeichnet sich nicht nur mit ansprechenden Jahresmilchleistungen aus, dank ihrer Langlebigkeit erreichen auch immer mehr Tiere hohe Lebensleistungen, was die Wirtschaftlichkeit auf vielen Landwirtschaftsbetrieben positiv beeinflusst.
Die Jerseykuh ist sehr anpassungsfähig, egal ob im extensiven Biobetrieb oder an TMR-Fütterung. Jerseykühe sind frühreif, dadurch halten sich die Aufzuchtkosten gering. Sie passen sehr gut in die heutige Agrarpolitik. Jerseykühe sind umweltverträglich, sie ist die effizienteste Milchkuh im Bereich Ökologie und Leistung.
Zurzeit stehen über 15'000 angusblütige Mutterkühe sowie gegen 800 Zuchtstiere der Rasse Angus auf Schweizer Mutterkuhbetrieben. SwissAngus präsentiert eine Gruppe exzellenter Angus-Mutterkühe mit ihren Kälbern und den Stier Gomez aus dem Betrieb Soller in Neukirch-Egnach TG. Mutterkuh Schweiz stellt von verschiedenen Rassen und Kreuzungen auch Kühe mit Kälbern sowie einen Stier aus. Als Standbetreuer geben Berater, Mitarbeitende der Geschäftsstelle und Vorstandsmitglieder Auskunft.
Tierisches Tag für Tag
Täglich
- IGBS
- Schweizer Original-Braunvieh-Zuchtverband
- Holstein Switzerland
- Genossenschaft Swissherdbook Zollikofen
- Schweizerischer Jerseyzuchtverein
- SwissAngus
- IG Bio Weide-Beef
- Mutterkuh Schweiz
- Zentrale Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Rinderzüchter
Freitag, 22. Februar
13.30 Uhr: Klassierung der Original-Braunvieh-Ausstellungstiere. Richter: David Amrein, Willisau
17.00 Uhr: 27. Brown-Swiss-Elite-Auktion
19.00 Uhr: Schauwettbewerb mit den besten Braunvieh-Kühen. Richter: Stefan Hodel, SchötzSamstag, 23. Februar
10.00 Uhr: Klassierung Jersey. Richter: Alain Jungo, Tentlingen
10.30 Uhr: Klassierung Holstein. Richter: Alain Jungo, Tentlingen
11.15 Uhr: Klassierung Red Holstein. Richter: Alain Jungo, Tentlingen
11.45 Uhr: Klassierung Fleckvieh. Richter: Alain Jungo, Tentlingen
Sonntag, 24. Februar
13.30 Uhr: Vorführung Milchviehrassen: Jersey-Kühe, Siegertiere der Fleckvieh-Ausstellung, ausgewählte Holstein-Kühe, Siegertiere aus der Original-Braunvieh-Ausstellung. Siegerparade Brown Swiss