Langfristig werden sich in Europa aufgrund des Klimawandels immer mehr Ackerflächen für die Sojabohnenproduktion eignen. Das zeigt eine vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in der Fachzeitschrift «Global Change Biology» veröffentlichte Studie.
Damit könnte die Europäische Union zukünftig auf einen grossen Teil der Sojaimporte aus Brasilien und den USA verzichten, so die Autorinnen und Autoren der Studie. Sojabohnen werden bereits in grösserem Umfang in Italien, Frankreich und Österreich angebaut, laut ZALF zum grossen Teil mit künstlicher Bewässerung.
Im vorigen Jahr wurden in der EU auf etwa 950’000 ha insgesamt rund 2,2 Mio. t Sojabohnen erzeugt. Die am ZALF angewendeten Simulationen mit Pflanzenwachstumsmodellen zeigten den Wissenschaftlern zufolge, dass die bisherigen Produktionsrisiken durch eine zu kühle und nasse Witterung eher zurückgehen, während insbesondere Trocken- und Hitzestress zu einem ernstzunehmenden Risiko heranwachsen dürfte.
Fruchtfolge diverser gestallten
Durch die begrenzten Wasserressourcen in Europa könne eine Ausweitung der Bewässerung nur bedingt helfen, so dass die Züchtung aufgefordert sei, ihren Fokus auf trocken- und hitzetolerante Sojasorten zu erweitern.
«Eine Ausweitung des Sojaanbaus in bislang kühleren Regionen erweitert die Möglichkeiten für die Landwirtinnen und Landwirte, ihre Fruchtfolgen diverser zu gestalten und damit das Risiko für wetterbedingte Ertragseinbussen zu mildern und die Artenvielfalt zu erhöhen», erklärte Claas Nendel, Leiter der Studie.
Mehr Ertrag bei wärmeren Bedingungen
Dabei helfe, dass die Sojapflanze in der Lage sei, Stickstoff direkt aus der Luft aufzunehmen, so dass auf eine Düngung mit diesem Nährstoff verzichtet werden könne. Auf diese Weise könnten auch negative Umweltfolgen verringert werden, betonte Nendel.
«Unter wärmeren Bedingungen liefert die Sojabohne mehr Ertrag, als es bislang mit den an kühle Temperaturen angepassten Sojabohnensorten in Deutschland möglich war», erläuterte ergänzend Moritz Reckling, der am ZALF zum Anbau von Leguminosen forscht. Grundsätzlich brauche Soja zu Beginn der Saison viel Wasser, aber trockenes Wetter zur Reife und Ernte.


