Die Anbaufläche von Tabak und die Anzahl Pflanzer nimmt in der Schweiz seit Jahren ab.
Während vor zehn Jahren noch 311 Schweizer Produzenten Tabak pflanzten, waren es letztes Jahr nur noch 180. In derselben Zeit ging die Anbaufläche von 644 auf 467 Hektaren zurück, wie aus dem Tätigkeitsbericht von Swiss Tabac hervorgeht.
Geerntet werden konnten vergangenes Jahr 997 Tonnen Tabak, etwas weniger als die Zielmenge von 1'100 Tonnen. Der regnerische Juli hatte für Schwierigkeiten gesorgt und Schäden verursacht, mit dem milden Herbst konnte die Ernte dennoch gut eingebracht werden. Insgesamt hatte der Tabak eine gute Qualität. Die Blätter waren jedoch leicht, was zu einer tieferen Erntemenge führte.
Tabak wird in der Schweiz seit 300 Jahren kultiviert. Die Hochblüte des Anbau wurden während des Zweiten Weltkrieges beobachtet.