Bei der Sitzung am 26. Juli in Zollikofen haben sich die Mitglieder einstimmig für die seit Jahren diskutierte Impfung von Kälbern auf den Geburtsbetrieben ausgesprochen. Die Details zur Umsetzung dieser Branchenempfehlung sollen bis zur nächsten Sitzung im Oktober ausgearbeitet werden, heisst es in der Mitteilung von Rindergesundheit Schweiz (RGS) und dem Kälbergesundheitsdienst (KGD).
Ausserdem schliesst sich die Task Force der Initiative des Kälbergesundheitsdienstes an, die Raus-Anforderung (regelmässiger Auslauf ins Freie) einer ungedeckten Auslauffläche für junge Kälber aus der Direktzahlungsverordnung streichen zu lassen.
Weiter werden die Checklisten des Kälbergesundheitsdienstes zur Abklärung von Risikofaktoren für die Tiergesundheit auf Milchvieh-, Mast- und Mutterkuhbetrieben in den einzelnen Organisationen nun intensiv beworben und verteilt.
Thema war auch Mycoplasma bovis. Der Projektentwurf des KGD hat eine systematische Bekämpfung der Krankheit in der Schweiz zum Ziel. Der Erreger verursacht bei Kälbern Lungenentzündungen und Ohrenentzündungen, bei Kühen stehen Mastitiden im Vordergrund. Die Task Force unterstützt die Bestrebungen der Rindergesundheit Schweiz, zunächst Mittel für eine Vorstudie einzuwerben.
Die Gründung einer Task Force «Kälber 2030» wurde am 9. März in Zollikofen bei dem Runden
Tisch zur künftigen Entwicklung von Kälberaufzucht und -mast beschlossen. Ziel ist es, dass
Vertreter von Produzentenorganisationen, Händlern, Tierärzten, Detailhandel, Bundesämtern
und Rindergesundheit Schweiz gemeinsam konkrete Massnahmen zur Verbesserung der Kälbergesundheit
und zur Verminderung des Einsatzes von Antibiotika für die Schweiz vorantreiben
und eine möglichst breite Umsetzung erreichen. Die Task Force informiert regelmässig über ihre Entscheide und Massnahmen.
Mitglieder Task Force
Markus Gerber, Swissherdbook; Peter Bosshard, Schweiz. Viehhändlerverband; Jürg Dummermuth, SMP/BO-Milch; Jörg Oberle Schweizer Kälbermäster Verband (SKMV), Franz Hagenbuch, Swissbeef; Amandine Baumert, Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) bzw. Michèle Bodmer, Schweizerische Vereinigung für Wiederkäuergesundheit (SVW) (abwechselnd); Adrian Schlageter, BioSuisse; Alfred Manser, Spar; Sabine Vögeli bzw. Markus Hardegger, Bundesamt für Landwirtschaft (BLW); Martin Kaske KGD/RGS, Judith Peter RGS/KGD. Moderation Ruth Sigerist, KGD-Vizepräsidentin


