/fileadmin/images/logo.svg

Artikel werden durchsucht.

Import-Kontingent für Kartoffeln erhöht

 

Raclette, Rösti oder Gschwellti: Wegen der Corona-Pandemie muss mehr zu Hause gekocht werden und das auch gerne mit Schweizer Speise-Kartoffeln: Nun werden die aber knapp. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat deshalb das Import-Kontingent vorübergehend erhöht.

 

Weil die Restaurants aufgrund der Corona-Pandemie seit Mitte Dezember geschlossen sind, müssen die Schweizerinnen und Schweizer selber für ihr leibliches Wohl sorgen. Weil Speise-Kartoffeln anscheinend bei vielen auf dem Menüplan stehen, reicht die vorhandene Menge nun nicht mehr aus.

 

Deswegen dürfen vom 15. Mai bis am 30. Juni 5000 Tonnen mehr Speisekartoffeln importiert werden, wie dem Bundesblatt zu entnehmen ist. Das entspreche rund fünf Prozent der Jahres-Gesamtmenge, sagte BLW-Sprecherin Florie Marion am Freitag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

 

Solche Kontingent-Erhöhungen seien an und für sich nichts Aussergewöhnliches, wenn die Nachfrage für ein Landwirtschafts-Produkt höher sei als das Angebot. Sie kämen regelmässig vor, so zum Beispiel 2017, als die Apfelernte wegen Frostschäden im April um 35 Prozent einbrach.

 

Ganz anders sieht es derweil bei den Pommes-Frites-Kartoffeln aus: Da nicht mehr im Restaurant gegessen werden konnte, ging deren Konsum stark zurück, wie Marion sagte.

Kommentare (2)

Sortieren nach:Likes|Datum
  • Mary | 06.05.2021
    Die Schweizer Bauern sitzen scheinbar auf Bergen von Kartoffeln, so dass sie sie teilweise verschenken! Der Import von Kartoffeln ist einfach absurd und kann man nicht verstehen!
  • Kartoffelbauer | 01.05.2021
    Eine absolute Frechheit. Das Importiren von Kartoffeln ist nicht in jedem Fall schlecht. Ein Selbstversorgungsgrad von 100% macht wenig Sinn. Jedoch muss man sich in diesem Corona Jahr schon fragen warum ein Import Zusatz Kontingent beantragt werden muss. Die übermengen an Frits Kartoffeln müssen die Landwirte mit dem eigens aufgebauten Verwertungsfonds finanzieren. Warum hat man die übermengen Agria welche nicht zu Frits Herstellung gebraucht wurden nicht zu Rösti verarbeitet? Hätte beide Bere

Das Wetter heute in

Umfrage

Lässt Ihr Trockenfutter produzieren?

  • Ja, aus Gras:
    6.38%
  • Ja, aus Mais:
    9.4%
  • Ja, aus Gras und Mais:
    9.06%
  • Nein:
    75.17%

Teilnehmer insgesamt: 1192

Zur Aktuellen Umfrage

Bekanntschaften

Suchen Sie Kollegen und Kolleginnen für Freizeit und Hobbies? Oder eine Lebenspartnerin oder einen Lebenspartner?